Revision des Risikomanagementsystems
Kaufmännische Revision
Beschreibung
Sollprozesse, wesentliche Risiken und Kontrollen zur Unterstützung der Gestaltung eines unternehmensindividuellen Prüfungsprogramms.
Risikomanagementsysteme sind in fast allen Unternehmen, unabhängig von Branche und Größe etabliert und nicht zuletzt durch den Revisionsstandard Nr. 2 immer wieder im Fokus der Revision. Inzwischen existieren eine Vielzahl von Umsetzungsmodellen, IT-Systemen, Studienergebnissen und Empfehlungen zu dem Thema, die den Revisor regelmäßig veranlassen sollten, das Prüfungsprogramm zu überarbeiten und die im Unternehmen gewählte Vorgehensweise auch vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen neu zu bewerten.
Programm
Grundlagen
- Rechtliche Grundlagen
- Risikobegriff
- Risikofrüherkennung
- Risiko- und Wertemanagement
- Risikostrategie und Risikosteuerung
DIIR Revisionsstandard Nr. 2
Prüfung von Implementierungsprojekten
- Projektorganisation
- Risikoidentifizierung
- Risikobewertung
- Risikoaggregation
- Risikoanalyse
- Risikoreporting
Prüfung von DV-Risikomanagementsystemen
- Angemessenheitsprüfungen
- Wirksamkeitsprüfungen
- Risikoeintritt
- Schnittstellen
- Jahresabschluss
Prüfung von DV-Revisionsmanagementsystemen
- Systemauswahl
- Design
- IT-Sicherheit
Prüfung von Integrationsprojekten
- Risikobegriff
- Organisationsmodelle
- Berichterstattung
Exkurs: Bedeutung der Risikomanagementsysteme für die Revisionsarbeit
- Prüfungsprogrammplanung
- Prüfungsvorbereitung
- Prüfungsdurchführung
Seminarziel
Vermittlung eines Prüfungsleitfadens für Revisoren, bei denen das Risikomanagementsystem Bestandteil einer Prüfung oder wesentliches Prüffeld sind.
Lehrmethode
Vortrag, Beispiele, Diskussion
Teilnehmerkreis
Revisionsleiter, Prüfungsleiter, Prüfer
Hinweis
Bitte beachten Sie folgende Informationen:
- Teilnahmegebühr einschließlich Seminardokumentation (digital), (Seminaranteil nach §4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei).
Veranstaltungsdetails
Nr.:
2021533
Plätze:
freie Plätze
Termin:
18.10.2021 09:30 Uhr bis
18.10.2021 17:00 Uhr
Referent:
Dipl.-Kfm. Heike Vander
Stunden:
7.0 | Stunden | CPE |
0.0 | Stunden | Ethik-CPE |
Gebühr:
510,00€ für Mitglieder
560,00€ für Nichtmitglieder