Revisionsleadership im digitalen Post-Corona Zeitalter 

Führungskräfte   

Beschreibung

Wie Sie Potenziale von Mitarbeitern für die IR erkennen, rekrutieren, einsetzen, ausbauen, motivieren & binden

Qualifizierte und motivierte Mitarbeiter machen den Unterschied zwischen erfolgreichen und weniger erfolgreichen Revisionen aus. Es kommt deshalb darauf an, den Erfolgsfaktor ‘‘Revisor“ gezielt auszuwählen und weiterzuentwickeln. Aber welche Möglichkeiten der Einflussnahme auf die Gewinnung, den Einsatz, die Qualifikation, Kooperation und Motivation Ihrer Revisoren haben Sie? Wie können Sie Ihren Rollen als Recruiter, Coach, Leader und Manager Ihres Revisionsteams auch im digitalen Zeitalter gerecht werden? Dieses Seminar bietet Ihnen hierfür wertvolle Impulse und praxiserprobte Konzepte.


Programm

  • Revisionsteams führen und entwickeln

    • Das magische Führungsdreieck
    • Corona: Auswirkungen auf die Mitarbeiterführung
    • Leadership 4.0 in der Internen Revision: Analoge versus digitale Führung
    • Die 10 Gebote für die Zusammenarbeit im Revisionsteam
    • Die wichtigsten Quick Checks zum Teamgeist in der Revision
  • Talente und Potenziale für die Revision erkennen und gewinnen

    • Demografischer und digitaler Wandel: Den Kampf um Digital Audit Natives annehmen, planen, führen und gewinnen
    • Vorurteile gegen die IR nachhaltig entkräften
    • Future Skills für Revisoren der nächsten Generation
    • Die Optimierung des Bewerbungsprozesses
    • Verfahren und Tools zur Einschätzung der Eignung von Bewerbern für die IR
  • Revisoren coachen, einsetzen, fordern und fördern

    • Musterkonzept zur (Weiter-)Entwicklung von Revisoren
    • Onboarding und Einarbeitungsplan für neue Revisoren
    • Einsatz und Coaching nach dem ‘Bademeister-Prinzip‘
    • Alternative Karrierepfade und Beförderungskriterien in der IR
  • Revisoren motivieren und binden

    • Motivatoren und Hygienefaktoren
    • Vereinbarung individueller Jahres- und Entwicklungsziele für Revisoren
    • Revisionsinternes Prüfungsfeedback und regelmäßige Mitarbeitergespräche
    • Beurteilungen plus Upward-Feedback
    • Bindungsinstrumente von A wie Arbeitsumfeld bis Z wie Zertifizierung
    • Kleinvieh macht auch Mist: Wertschätzung einmal anders ...

Seminarziel

Sie lernen praxisbewährte Methoden und Instrumente kennen, mit denen Sie im digitalen Post-Corona Zeitalter die richtigen Revisoren für Ihr Team finden und binden … und so für Ihren Revisionserfolg punkten können.


Lehrmethode

Interaktiver Vortrag, Diskussion, Praxisbeispiele, Übungen und Erfahrungsaustausch


Teilnehmerkreis

Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte der IR oder Revisionsmitarbeiter / Mitarbeiter anderer Bereiche, die ebenfalls einen solchen Weg einschlagen möchten


Hinweis

Bitte beachten Sie folgende Informationen:

  • Teilnahmegebühr einschließlich Seminardokumentation (digital), (Seminaranteil nach §4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei).

  • Im Interesse einer intensiven Seminararbeit ist die Teilnehmerzahl auf 12 Personen begrenzt.

Veranstaltungsdetails

Nr.:
2022017

Plätze:
freie Plätze

Termin:
14.02.2022 09:30 Uhr bis
15.02.2022 16:30 Uhr

Referent:
Fritz Volker

Stunden:

14.0 Stunden CPE
2.0 Stunden Ethik-CPE

Gebühr:
1.010,00€ für Mitglieder
1.085,00€ für Nichtmitglieder