Strategie der Internen Revision
Führungskräfte
Beschreibung
Der zweitägige Workshop mit Führungskräften der Internen Revision fokussiert aktuelle Themen im Sinne einer ganzheitlichen Strategie. Es erwartet Sie eine interaktive Auseinandersetzung mit allen Themen des gemeinsamen Brainstormings, so dass der Referent eher als Moderator agieren wird. Wichtig ist die Interaktion zwischen den Teilnehmer:innen und der Austausch von Praxiserfahrungen.
Programm
- Agilität, Interne Revision und Mehrwerte schaffen
- Buzzword – oder agiler arbeiten?
- Agilität als Denkansatz
- Einbindung von agilen Methoden im Prüfprozess
- Strategien unter Einbezug gesetzlicher Entwicklungen
- Antizipative Integration gesetzlicher Entwicklungen (und Erfüllung gesetzlicher Ansprüche)
- Holistische Betrachtung der Corporate Governance im Unternehmen
- Unabhängigkeit und Objektivität der Internen Revision sowie Umgang mit Interessenskonflikten
- Internes Kontrollsystem – Hemmschuh oder Prüfungsgegenstand?
- Ausrichtung der Internen Revision
- Umgang mit strategischen Unternehmensrisiken
- Verständnis der erzeugten Mehrwerte durch die Interne Revision
- Zusammenarbeit mit den Geprüften
- Revisionsmarketing im eigenen Unternehmen
- Nachhaltige Personalentwicklung
- Nutzung und Aufbau interner Ressourcen sowie Teambildung
- Modelle in der Personalentwicklung und -diagnostik
- Kommunikationsstrategien innerhalb verschiedener Gruppen
- Umgang mit der Schlüsselfähigkeit: IT-Know-how
- Schnittstellenbedingte Themen mit anderen Organisationseinheiten
- Einordnung im Unternehmensgebilde: Aufgaben und unklare Abgrenzung der Fachbereiche
- IKS-Verantwortung - Compliance - Fraud-/Risikomanagement
- Nutzung der Synergieeffekte - Prüfung vs. Beratung
- Leitgedanke der Qualitätssicherung
- Sicherung eigener Qualitätsstandards
- Erfahrungen aus Quality Assessments
- Kontinuierliche Verbesserung der Prozesse mit Hilfe eines Qualitätsmanagementsystems
- Qualität unter Berücksichtigung von Budget und Mitarbeitern
- Außerplanmäßige Prüfungen
- Der Schlüsselfaktor Mensch, Präventionskomponenten
- Maßnahmen im Rahmen der Aufdeckung doloser Handlungen
- Geeignetes Krisenmanagement und Fallstricke
Seminarziel
Nach dem Seminar kennen Sie:
- die Effekte einer “modernen” Revision,
- Strategieansätze in der Praxis,
- Modelle einer nachhaltigen Personalentwicklung,
- Schnittstellenproblematiken und Lösungsansätze bei miteinander konkurrierender Fachabteilungen,
- Qualitätssicherungsansätze in der Interne Revision.
Lehrmethode
Vorträge, Diskussion, praktische Übungen/Beispiele
Teilnehmerkreis
Führungskräfte der Internen Revision, Revisor:innen, externe Prüfer:innen
Voraussetzungen
Mehrjährige Revisionstätigkeit
Hinweis
Bitte beachten Sie folgende Informationen:
- Teilnahmegebühr einschließlich Seminardokumentation (digital),(Seminaranteil nach §4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei).
Veranstaltungsdetails
Nr.:
2022026
Plätze:
freie Plätze
Termin:
22.02.2022 09:00 Uhr bis
23.02.2022 17:00 Uhr
Referent:
Hans-Willi Jackmuth
Stunden:
14.0 | Stunden | CPE |
2.0 | Stunden | Ethik-CPE |
Gebühr:
960,00€ für Mitglieder
1.035,00€ für Nichtmitglieder