Workshop "Systemisch prüfen" - So verbessern Sie den Zugang zum geprüften Bereich
IT-Revision & Digitalisierung
Beschreibung
Das haben Sie sich anders vorgestellt. Sie sind die Revision. Sie prüfen, geben hilfreiche Hinweise, sind unabhängig. Da müssten die Leute Ihnen gegenüber doch offen sein und dankbar.
So ist es aber nicht. Die Atmosphäre ist angestrengt. Das Gespräch verläuft schleppend. Eigentlich ist alles doch ganz logisch. Aber die von Ihnen vorgeschlagenen Maßnahmen werden nicht akzeptiert. Woran liegt das?
Oft vermuten wir den Grund für die Abwehr in der Persönlichkeit des Mitarbeiters. Doch was, wenn die Ursache systemisch begründet ist? Was können wir als Revisoren dann dafür tun, dass die Menschen kooperieren?
In diesem Workshop geht es darum, den Zugang zu den geprüften Bereichen zu optimieren. Mit dem systemischen Prüfungsansatz öffnen wir unseren Fokus für die Beratung. Mit dem systemischen Blick betrachten wir die Organisation als Ganzes. In einem gemeinsamen Prozess auf „Augenhöhe“ stoßen wir die notwendigen Veränderungen an.
Programm
Der systemisch Prüfungs- und Beratungsansatz
- Grundsätze systemischer Prüfung und Beratung
- Prüfung und Beratung - ein unvereinbarer Widerspruch?
- Wann sind Prüfungsergebnisse systemisch wirksam?
- Wie unabhängig ist die Interne Revision wirklich?
Macht und Ohnmacht in Organisationen?
- Position, Funktion und Rolle – und die damit verbundenen Erwartungen
- Wie verhalten sich Menschen in Organisationen?
- Machtkonstellationen in Teams und deren Auswirkung auf die Auskunftsbereitschaft
- Ständige Veränderungsprozesse und deren Auswirkung auf die Prüfung
Interviews und Abstimmungsgespräche systemisch führen
- Wer fragt, der führt: geschickte Fragen als Prüfungstechnik
- Wer fragt, der führt: geschickte Fragen als Prüfungstechnik
- Annahmen und Erklärungen wirkungsvoll hinterfragen
- Konflikte managen, mit Widerständen umgehen
Seminarziel
In diesem Workshop erarbeiten Sie sich ein Konzept für einen systemischen Prüfungs- und Beratungsansatz. Sie berücksichtigen systemrelevante Gesichtspunkte des Prüfumfeldes. Damit verbessern Sie den Zugang zu den geprüften Bereichen. Sie lernen das Verhalten der Mitarbeiter besser einzuschätzen und verbessern die Wirkung Ihrer Kommunikation.
Lehrmethode
Wir arbeiten mit Diskussionen, Gruppenarbeiten, soziometrischen Aufstellungen und Rollenspielen. Für Interessierte gibt es die Möglichkeit zur supervisorischen Reflektion beruflicher Aspekte.
Teilnehmerkreis
Revisoren, Prüfungsleiter, Revisionsleiter
Hinweis
Bitte beachten Sie folgende Informationen:
- Teilnahmegebühr einschließlich Seminardokumentation (digital),(Seminaranteil nach §4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei).
Veranstaltungsdetails
Nr.:
2022161
Plätze:
15
freie Plätze
Termin:
19.09.2022 10:00 Uhr bis
20.09.2022 16:00 Uhr
Referent:
Günther Hansen
Stunden:
14.0 | Stunden | CPE |
0.0 | Stunden | Ethik-CPE |
Gebühr:
1.010,00€ für Mitglieder
1.085,00€ für Nichtmitglieder