Aufbau eines modernen Internen Revisionssystems (IRS) 

Arbeitstechnik   

Beschreibung

Grundlagen der Gestaltung eines zeitgemäßen IRS verbunden mit der Diskussion aktueller Trends und Entwicklungen in der Revisionsarbeit

Ihr Unternehmen baut eine Interne Revision erstmals oder neu auf? Sie wollen Ihr IRS neuesten Erfordernissen entsprechend gestalten? Sie möchten aktuelle Trends und Entwicklungen der Revision kennen lernen oder diskutieren? Sie wollen als Führungskraft die Angemessenheit und Wirksamkeit Ihres IRS überprüfen? Dieses Seminar bietet die Plattform für einen breiten Erfahrungsaustausch.


Programm

  • Rolle, Aufgaben und Einbindung der IR im Unternehmen
    • Gesetzliche und aufsichtsrechtliche Grundlagen sowie Trends in der Revision
    • Rolle, Rechte und Pflichten, und Aufgaben der IR sowie erforderliche Skills
    • Einbindung der IR in die Aufbauorganisation
    • 3-Linien-Modell zum Zusammenwirken der IR mit anderen Stabsfunktionen
  • „Schriftlich fixierte Ordnung (sfO)“ der IR
    • Inhalte von Geschäftsordnung und Revisionshandbuch (IRS-Beschreibung)
    • Gliederung und Gestaltung der Unterlagen
    • Vorlagen, Vordrucke, Formulare sowie Tool-Einsatz
  • Risikoorientierte Revisionsplanung
    • Ermittlung sensibler, risikobehafteter Unternehmensbereiche (Prozesse, Funktionen, Strukturen)
    • Audit Universe (AU) bzw. Revisionslandkarte (RLK)
    • Risikoindikatoren und Risikobewertung im Rahmen der Mehrjahres- und Jahresplanung
    • Tool-Nutzung und Agilität in der Revisionsplanung *Aufbau- und Ablauforganisation in der IR
    • Strukturen und wesentliche Prozesse der Revision
    • Arbeitsmethoden, Hilfsmittel/IT-Unterstützung und Agilität in der Prüfung
    • Berichterstattung, Schlussbesprechung, Follow up und Feedback je Prüfung
    • Ausgewählte Schwerpunkte der Führungsaufgaben der Revisionsleitung
    • Prüfungssteuerung vom Auftrag bis zum Follow up (Meilensteine und QS)
    • Mitarbeiterauswahl, -einsatz, -entwicklung und -führung in der IR
    • Qualitätsmanagement in der IR und Prüfungen des IRS
  • Abschluss-Workshop
    • Freie Themenwahl durch die Seminarteilnehmer (Abfrage im Seminarverlauf)

Seminarziel

  • Aufbau der IR und Arbeit der IR organisieren und anleiten können

    • Grundlagen der Revisionsarbeit kennen und gestalten können
    • IRS-Beschreibung ausarbeiten und pflegen können
    • Risikoorientiert die Arbeit der IR planen können
  • Die Teilnehmer kennen die wesentlichen Anforderungen des DIIR Standards Nr. 4 und können sie auf den Lernstoff anwenden.


Lehrmethode

Neben Lehrgesprächen und Gruppenarbeiten werden teilnehmerspezifische Fra-gestellungen und aktuelle Revisionsthemen diskutiert


Teilnehmerkreis

Revisionsleiterinnen und -leiter, Revisionsbeauftragte und/oder -ausgliederungsbeauftragte, Nachwuchsführungskräfte in der IR, die ein IRS erst-mals oder neu gestalten wollen


Voraussetzungen

Generelle Führungserfahrungen in der IR oder anderen Geschäftsbereichen


Hinweis

Bitte beachten Sie folgende Informationen:

  • Das Seminar ist als Präsenzveranstaltung ausgearbeitet und wird seit März 2020 in bewährter Weise auch remote durchgeführt.

  • Teilnahmegebühr einschließlich Seminardokumentation (digital),(Seminaranteil nach §4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei).

Veranstaltungsdetails

Nr.:
2022190

Plätze:
13 freie Plätze

Termin:
10.10.2022 09:00 Uhr bis
11.10.2022 15:30 Uhr

Referent:
Michael Schumann

Stunden:

14.0 Stunden CPE
0.0 Stunden Ethik-CPE

Gebühr:
1.010,00€ für Mitglieder
1.085,00€ für Nichtmitglieder