IKS II - Interne Kontrollsysteme aufbauen und fortlaufend überwachen

Allgemein   

Beschreibung

Best Practice Ansätze zur Gestaltung und Überwachung eines integrierten IKS

Die steigende Zahl an internationalen und nationalen Gesetzen und Regelungen erhöhen den Druck auf die Unternehmen zur Anpassung der Geschäftsprozesse sowie zur nachhaltigen und kontinuierlichen Überwachung der wesentlichen Risi-ken und Kontrollen im Unternehmen. Heute verfügen die Unternehmen über eine Vielzahl guter Kontrollen, jedoch fehlt es oft an einem integrierten System zur kontinuierlichen Überwachung der operati-onellen Risiken und Kontrollen. Um das unternehmenseigene IKS besser beurteilen zu können, benötigt die Revi-sion Kenntnisse über Methoden und Best Practice Ansätze zur prozessorientierten Gestaltung und Überwachung eines ganzheitlichen IKS.


Programm

  • IKS Anforderungen und Standards
    • Gesetze/Vorschriften (BilMoG, AktG, KWG, MaRisk BA, Solvency II, MaGo und SOX)
    • Standards (COSO, COBIT, IDW PS 260/261)
  • Management operationeller Risiken (OpRisk)
    • Ziele und Nutzen des Risikomanagements
    • Risikokategorien und Risikomanagementprozess
    • Identifikation und Abgrenzung der operationellen Risiken
  • Stringente Methodik in einem integrierten IKS
    • Integration unterschiedlicher Unternehmensebenen (Prozess-, IT- und Gesamtunternehmensebene)
    • Definition einer einheitlichen und konsistenten Risiko- und Kontroll-bewertungsmethodik
    • Erstellung von Risiko-Kontroll-Matrizen
    • Definition geeigneter IKS Rollen und Verantwortlichkeiten Überwachungsprozess (IKS-Regelkreis) *Einbindung der IKS Methodik in einen systematischen Überwachungspro-zess (IKS-Regelkreis)
    • Identifikation der operationellen Risiken und Kontrollen in den Ge-schäftsprozessen
    • Spezifikation und Bewertung der wesentlichen Risiken und Schlüs-selkontrollen in Form von von Self-Assessments
    • Identifikation und Behebung von Kontrollschwächen
    • Qualitätssicherung und Berichterstattung über die Ergebnisse der As-sessments
  • Prüfungsansätze und Werkzeuge der Internen Revision
    • Rolle und Aufgaben der Internen Revision im IKS
    • Kontroll-Cockpit der Internen Revision
    • IKS Prüfgebiete und Ablauf einer IKS Prüfung

Seminarziel

  • Zusammenhang Prozesse, Risiken und Kontrollen besser verstehen
  • OpRisk Management, IKS und Governance optimal miteinander verzahnen
  • Konsistente und einheitliche IKS Methodik über alle Unternehmensebenen sicherstellen

Lehrmethode

Lehrgespräch, Diskussion, Gruppenarbeiten, Fallbeispiele


Teilnehmerkreis

Mitarbeiter der Internen Revision sowie IKS Beauftragte der Unternehmen


Voraussetzungen

Teilnahme am Kurs IKS l oder entsprechende Erfahrungen aus IKS-Prüfungen


Hinweis

Bitte beachten Sie folgende Informationen:

  • Das Seminar ist als Präsenzveranstaltung ausgearbeitet und wird seit März 2020 in bewährter Weise auch remote durchgeführt.

  • Teilnahmegebühr einschließlich Seminardokumentation (digital),(Seminaranteil nach §4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei).

Veranstaltungsdetails

Nr.:
2022209

Plätze:
10 freie Plätze

Termin:
26.10.2022 09:00 Uhr bis
28.10.2022 15:30 Uhr

Seminarort:
Online

Referent:
Andreas Mayer

Stunden:

21.0 Stunden CPE
0.0 Stunden Ethik-CPE

Gebühr:
1.130,00€ für Mitglieder
1.235,00€ für Nichtmitglieder