Berichterstattung der Internen Revision - Arbeitsergebnisse verstÀndlich und wirksam darstellen
Arbeitstechnik
Beschreibung
Ergebnisse der Revision sollen verstanden werden. Sie mĂŒssen
- verstÀndlich formuliert
- wirkungsvoll aufbereitet und
- zielgerichtet prÀsentiert sowie besprochen werden.
PrĂŒfberichte sind die wichtigsten Dokumente der Internen Revision. Nachvollzieh-bare Gliederung, einfache und empfĂ€ngerorientierte Formulierung, kurze und prĂ€g-nante Fassung sowie interessante Gestaltung sind wichtige Garanten dafĂŒr, die Ergebnisse der PrĂŒfung wirksam zu kommunizieren. BerichtsprĂ€sentationen bieten zusĂ€tzliche Chancen, dass die GeprĂŒften die abgeleiteten Empfehlungen termin- und qualitĂ€tsgerecht umsetzen.
Programm
- Dokumentation in der Internen Revision
- IIA-Standards zur PrĂŒfungsdokumentation (Arbeitspapiere und Bericht)
- Dokumentation von PrĂŒfungensverlauf
- Erarbeitung der Dokumentation im Prozess der PrĂŒfung
- Zielgruppen des Berichts und deren Erwartungen
- Informationsvermittlung in der PrĂŒfung
- Unterlagen verstÀndlich gestalten
- âVier VerstĂ€ndlichmacherâ kennenlernen und anwenden
- Gestaltung und QualitÀtssicherung verstÀndlicher Berichte
- Ergebnisse prÀsentieren und besprechen
- Wie werden Informationen visualisiert?
- Wie wird eine PrĂ€sentation vorbereitet und durchgefĂŒhrt?
Seminarziel
Grundkenntnisse zur Dokumentation in PrĂŒfungen der Internen Revision
VerstĂ€ndliches Gestalten und wirkungsvolles Ăbergeben von zuvor dokumentierten PrĂŒfungsergebnissen
Lehrmethode
LehrgesprÀch, Diskussion, Gruppenarbeiten, Fallbeispiele, Videotraining
Teilnehmerkreis
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der IR sowie anderer Unternehmensbereiche, die Berichte erstellen
Voraussetzungen
Einstieg in die Revision, keine Vorkenntnisse erforderlich
Hinweis
Bitte beachten Sie folgende Informationen:
Das Seminar ist als PrĂ€senzveranstaltung ausgearbeitet und wird seit MĂ€rz 2020 in bewĂ€hrter Weise auch remote durchgefĂŒhrt.
TeilnahmegebĂŒhr einschlieĂlich Seminardokumentation (digital),(Seminaranteil nach §4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei).
Teilnehmer können nach Erhalt der TeilnahmebestĂ€tigung eigene anonymisierte Berichtsbeispiele zur VerfĂŒgung stellen (je max. 8 bis 10 Seiten), von denen bis zu 3 im Seminar einer Berichtskritik unterzogen werden (optional).
Veranstaltungsdetails
Nr.:
2022216
PlÀtze:
13
freie PlÀtze
Termin:
02.11.2022 09:00 Uhr bis
04.11.2022 15:30 Uhr
Seminarort:
Online
Referent:
Dr. Peter Wesel
Stunden:
21.0 | Stunden | CPE |
0.0 | Stunden | Ethik-CPE |
GebĂŒhr:
1.130,00€ fĂŒr Mitglieder
1.235,00€ fĂŒr Nichtmitglieder