Stichproben in der Prüfungspraxis - Mit effizienter Datenanalyse schneller zum Prüfungsziel

Kaufmännische Revision   

Beschreibung

Die Datenmengen in den Unternehmen nehmen angesichts der rasanten Entwicklungen in der Industrie 4.0 immer schneller zu. Dies betrifft nicht nur operative Massendaten, auch die Anzahl der Buchungen nimmt in Unternehmen zu. Methoden der digitalen Datenanalyse ermöglichen den Prüfern, Vollerhebungen von großen Datenmengen durchzuführen. Dennoch führen auch stichprobengestützte Verfahren nach wie vor zum Erfolg und sind für spezielle Prüfungsfragestellungen unerlässlich. In diesem Seminar werden beide Themen anhand praxiserprobter Verfahren und Werkzeuge vorgestellt. Mithilfe von Laptops und praktischen Beispielen setzen die Teilnehmer das Gelernte direkt um und üben das Anwenden der unterschiedlichen Stichprobenverfahren.


Programm

Grundlagen

  • Internationale gesetzliche und berufsständische Anforderungen, u.a. IPPF Standard 2320
  • Erläuterung der erforderlichen Fachbegriffe
  • Grundlagen der Stochastik und beschreibenden Statistik

Anerkannte Stichprobenverfahren

  • Überblick der möglichen Stichprobenverfahren und Auswahlhilfe
  • Anwendungsvoraussetzungen
  • Praktische Grenzen und Risiken der Anwendung
  • Konfidenzintervalle und Hypothesentests

Fallstudien – Übungsaufgaben an Schulungslaptops

  • Live-Demonstration
  • Übungsaufgaben
  • Praktische Beispiele

Digitale Datenanalyse

  • Notwendige Vorarbeiten
  • Verwendung von Standard- und Datenanalytiksoftware
  • Data Mining als ideale Ergänzung

Seminarziel

Nach einer erfolgreichen Teilnahme können Sie:

  • Stichprobenverfahren erfolgreich in Ihre Prüfungstätigkeit integrieren,

  • die Anwendungsgrenzen der Stichprobenverfahren berücksichtigen,

  • kontextbezogen ein adäquates Stichprobenverfahren einsetzen, die Ergebnisse analysieren und bewerten.


Lehrmethode

Fachvortrag, umfassende Fallstudie aus der Prüfungspraxis des Referenten, Live-Demonstration zur digitalen Datenanalyse.


Teilnehmerkreis

Revisoren, die diese Grundlagen benötigen und diese Methoden in der Praxis anwenden möchten.


Voraussetzungen

PC-Grundkenntnisse


Hinweis

Bitte beachten Sie folgende Informationen:

  • Teilnahmegebühr einschließlich Seminardokumentation (digital),(Seminaranteil nach §4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei).

Veranstaltungsdetails

Nr.:
2022218

Plätze:
11 freie Plätze

Termin:
03.11.2022 09:30 Uhr bis
03.11.2022 17:30 Uhr

Referent:
Hans-Willi Jackmuth

Stunden:

7.0 Stunden CPE
0.0 Stunden Ethik-CPE

Gebühr:
510,00€ für Mitglieder
560,00€ für Nichtmitglieder