Professionelle Fragetechnik fĂĽr die Innenrevision
Soft Skills
Beschreibung
Fragen sind DAS zentrale Werkzeug in der Kommunikation des Revisors: Denn Revisoren wollen Prozesse verstehen, Abläufe analysieren und dazu wertvolle Informationen erhalten. Und das geht nur über Fragen. Aber optimales Fragen will gelernt sein: Denn ohne die richtige Fragetechnik gleitet jedes Gespräch entweder in ein oberflächliches „Interview“ oder in ein suggestives Verhör ab. In beiden Fällen wird das Informations-Ziel eindeutig verfehlt und zudem die Beziehung zum gegenüber gefährdet. Denn es kommt darauf an, die passende Frage für die jeweilige Situation schnell im Repertoire griffbereit zu haben, diese situationsadäquat zu formulieren, adressatengerecht zu artikulieren und geschickt im Gespräch zu platzieren. Um dies optimal zu gewährleisten, gibt es eine große Fülle von Fragetechniken und Fragearten, die schnell erlernbar und in der Praxis anwendbar sind. Ihr Seminarleiter Andreas Patrzek hat sich mit seinen Fachbüchern und Artikeln rund um das Thema bundesweit einen Ruf als Experte gemacht und wird von vielen Firmen und Behörden als Spezialist geschätzt.
Programm
- Welche Funktionen erfĂĽllen Fragen?
- Die unterschiedlichen Fragestile – und wie sie sich unterscheiden.
- Die Vor- und Nachteile von offenen, geschlossenen und alternativen Fragen.
- Die schwierige Sonderrolle der Warum-Frage – und was alternative Formulierungen sind.
- Einüben neuer Frageformen: Zirkuläre, hypothetische und skalierende Fragen.
- Welche Frage stellt man wann?
- Wie platziert man eine Frage idealerweise?
- Wie kann man mit ausgefallenen Fragen sein GegenĂĽber aus der Reserve locken?
- Wie findet man mit dem „Frage-Kompass“ die passenden Fragen?
- Wie kann man durch sprachbasiertes Fragen neue Aspekte herausarbeiten?
- Wie vermeidet man die häufigsten Fragefehler?
- Wie hält man mit der Gegenfragen-Technik die Gesprächsführung.
Seminarziel
In diesem Seminar lernen Sie alle Werkzeige effektiver Fragetechnik kennen: Von den fundamentalen Grundlagen der Formulierung ĂĽber die Verwendung spezieller Fragestrukturen bis hin zu psychologisch ausgefeilten Fragestrategien.
Lehrmethode
Vorrangiges Merkmal der Maßnahme ist die enge Verzahnung von Theorie und Praxis. Bei der Vermittlung der Anwendung in der Praxis liegt der Schwerpunkt auf der Einübung ausgewählter Tools und Techniken in Kleingruppen und durch Rollenspiele und Videoanalysen.
Teilnehmerkreis
Revisoren, aktive und kommende auf allen Ebenen, die Ihre Fragekompetenz reflektieren und optimieren wollen.
Hinweis
Bitte beachten Sie folgende Informationen:
- Teilnahmegebühr einschließlich Seminardokumentation (digital),(Seminaranteil nach §4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei).
Veranstaltungsdetails
Nr.:
2022221
Plätze:
8
freie Plätze
Termin:
07.11.2022 09:00 Uhr bis
08.11.2022 16:00 Uhr
Referent:
Andreas Patrzek
Stunden:
14.0 | Stunden | CPE |
0.0 | Stunden | Ethik-CPE |
GebĂĽhr:
1.010,00€ fĂĽr Mitglieder
1.085,00€ fĂĽr Nichtmitglieder