IKS I - Risikoorientierte Prüfung von Prozessen - Vorbereitung und Durchführung einer IKS-Prüfung

Allgemein   

Beschreibung

Das IKS ist die entscheidende Komponente zur Analyse, Bewertung und angemessenen Behandlung von Risiken, die jeden Prozess im Unternehmen bedrohen. Firmenzusammenbrüche, Finanzkrisen und wirtschaftskriminelle Handlungen werden zu einem hohen Prozentsatz durch unzureichende IKS begünstigt. Der Gesetzgeber hat eine Reihe von Gesetzen erlassen, die ein IKS im Unternehmen zwingend erforderlich machen. Das angemessene Management von Risiken in den immer agiler werdenden Unternehmen zu untersuchen, ist Ziel der risikoorientierten Prüfung aller Prozesse.


Programm

  • Grundlagen
    • Ansätze zum Thema aus GoBD, BilMoG, KonTraG, MaRisk, MaGo
    • Definition, Standards und Erwartungen an IKS
    • COSO als mögliche Basis für die Prüfung – ein erster Überblick
  • Prozessorientierte Vorbereitung einer IKS-Prüfung
    • Planung und Vorgehen
    • Ziele und Grundsätze der Prüfung festlegen
    • Aufbau- und Funktionsprüfung sowie Angemessenheit und Wirksamkeit des IKS
    • Soll-Vorstellungen zum zu prüfenden Prozess erarbeiten und Prüfungsobjekte ableiten
  • Prozessorientierte Durchführung einer IKS-Prüfung
    • Erheben und Dokumentation des Prozesses (inkl. IKS) im IST
    • Risikoanalyse auf Basis des IKS im IST-Prozess
      • Grundlagen und Quellen zur Risikodefinition
      • Identifikation und Beschreibung der Risiken
      • Risiken bewerten (Bewertungsmaßstäbe, wesentliche Risiken)
      • Nachweis der Wirksamkeit des IKS mittels Fallprüfungen
  • IKS gestalten – Maßnahmen Soll
    • Maßnahmen und Kontrollen definieren
    • Weiteres Vorgehen

Seminarziel

Sie lernen die Anforderungen kennen, die an die Angemessenheit und Wirksamkeit von IKS gestellt werden und wie dies risikoorientiert geprüft werden sollte.


Lehrmethode

Lehrgespräch, Diskussion, Gruppenarbeiten, Fallbeispiele


Teilnehmerkreis

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Internen Revision


Voraussetzungen

Möglichst vorausgegangene Teilnahme am Seminar „Einführung in die IR“. Ideal sind bereits erste eigene Prüfungserfahrungen.


Hinweis

Bitte beachten Sie folgende Informationen:

  • Das Seminar ist als Präsenzveranstaltung ausgearbeitet und wird seit März 2020 in bewährter Weise auch remote durchgeführt.

  • Teilnahmegebühr einschließlich Seminardokumentation (digital),(Seminaranteil nach §4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei).

Veranstaltungsdetails

Nr.:
2022230

Plätze:
freie Plätze

Termin:
16.11.2022 09:00 Uhr bis
18.11.2022 15:30 Uhr

Referent:
Dr. Peter Wesel

Stunden:

21.0 Stunden CPE
0.0 Stunden Ethik-CPE

Gebühr:
1.130,00€ für Mitglieder
1.235,00€ für Nichtmitglieder