Vorbereitung Teil 2 des Internen Revisors DIIR - Leitung einer Internen Revision und Prüfungsdurchführung
Zertifizierung & Qualifizierung
Beschreibung
Praxisnahe Bestandsaufnahme der berufsrechtlichen Normen, insbesondere der Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis (IPPF) mit den Schwerpunkten Leitung einer Internen Revision und Prüfungsdurchführung (2000er-Standards des IPPF).
Programm
- Einleitung und Überblick
- Begriffliche Grundlagen und systematischer Rahmen
- Abgrenzung und Entwicklungslinien
- Corporate Governance
- IIA Regelwerk
- Überblick Prüfungsdurchführung
- Führungs-, Kontroll- und Risikomanagementsysteme
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- COSO-Rahmenkonzepte
- IKS und dessen Prüfung
- Risikomanagement und dessen Prüfung
- Prinzipien der Unternehmensorganisation und -führung
- 2000er Standards und Implementierungsleitlinien
- Prüfungstechnik
- Risikoorientierter Prüfungsansatz
- Systemprüfung (Aufbau-, Implementierungs- und Funktionsprüfung)
- Aussagebezogene Prüfungshandlungen (Analytische Prüfung, Einzelfallprüfung)
- Auswahlverfahren, Prüfungsrichtung
Seminarziel
Systematische Vermittlung der 2000er Standards und der dazugehörigen Implementierungsrichtlinien
Grundlegende Kenntnisse zu den COSO-Rahmenwerken als auch des rechtlichen Rahmens für das Risikomanagement
Systematische Vermittlung der Prüfungstechnik
Aufzeigen des Spektrums des Teils II des Berufsexamens Interner RevisorDIIR
Teilnehmerkreis
Mitarbeiter der Internen Revision und anderer prüfender Berufe. Revisoren, die sich auf den Internen RevisorDIIRvorbereiten wollen.
Voraussetzungen
Grundlegende Kenntnisse der Prüfungsdurchführung und des Inhalts der 2000er Standards.
Eine vorherige Lektüre der 2000er Standards sowie Grundlegendes zu den COSO-Rahmenwerken wird empfohlen.
Hinweis
Bitte beachten Sie folgende Informationen:
- Teilnahmegebühr einschließlich Seminardokumentation (digital), Seminaranteil nach §4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei).
Veranstaltungsdetails
Nr.:
2022240
Plätze:
16
freie Plätze
Termin:
24.11.2022 09:00 Uhr bis
26.11.2022 16:30 Uhr
Referent:
Prof. Dr. Thomas Amling
Prof. Ulrich Bantleon
Stunden:
21.0 | Stunden | CPE |
0.0 | Stunden | Ethik-CPE |
Gebühr:
1.130,00€ für Mitglieder
1.235,00€ für Nichtmitglieder