Einführung in das systemische Denken und Handeln
Soft Skills
Beschreibung
Nach vielen Jahren der „einfachen“ Managementlehren und patenten Organisationsregeln setzt sich jetzt zunehmend die Erkenntnis durch, dass selbst schon kleine Organisationen ziemlich komplexe Systeme sind, ganz zu schweigen von den großen Unternehmen und Organisationen mit ihren oft unübersichtlichen Strukturen. Entwicklungen in diesen Systemen verlaufen meist nicht linear, sondern sprunghaft und nicht selten chaotisch. Es entstehen geplante und ungeplante Prozesse, in denen Menschen, Philosophien und Kulturen zusammentreffen und deren Ergebnisse kaum vorherseh- und steuerbar sind. Komplexe Situationen benötigen also ein entsprechend leistungsfähiges Werkzeug, um vernünftig und professionell mit ihnen umgehen zu können. Der systemische Ansatz ist dazu geeignet, das Zusammenspiel vieler unterschiedlicher Komponenten in einem System (Abteilung, Firma, Verband etc.) verstehbar zu machen, die eigene Rolle in der Organisation zu klären und daraus neue Erkenntnis- und Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln. Dies führt dazu, dass Organisationen und ihre darin wirkenden Menschen in ihrem jeweiligen Sinne erfolgreicher werden.
Programm
- Systemisches Verständnis von Teams und Organisationen
- Einführung in den systemischen Ansatz
- Untersuchung des eigenen Teams / der eigenen Organisation
- Methoden und Techniken systemischer Arbeit
- Lösungen finden für das eigene Team / die eigene Organisation
Teilnehmerkreis
Mitarbeiter und Führungskräfte der Revision. Während des Seminars wird immer wieder Bezug auf die konkreten Fälle der Teilnehmer genommen.
Hinweis
Bitte beachten Sie folgende Informationen:
Wir bitten Sie, Ihre Zimmerbuchung selbst vorzunehmen.
Teilnahmegebühr einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittagessen (Seminaranteil nach §4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer).
Im Interesse einer intensiven Seminararbeit ist die Teilnehmerzahl auf 14 Personen begrenzt.
Veranstaltungsdetails
Nr.:
2022243
Plätze:
13
freie Plätze
Termin:
28.11.2022 09:30 Uhr bis
30.11.2022 16:00 Uhr
Referent:
Isabelle Munde
Stunden:
21.0 | Stunden | CPE |
0.0 | Stunden | Ethik-CPE |
Gebühr:
1.130,00€ für Mitglieder
1.235,00€ für Nichtmitglieder