Cybercrime und IT Forensic - Grundlagen für professionelle Prüfungen durch die Revision
Fraud & Compliance
Beschreibung
Der anhaltende Trend zur Digitalisierung verändert auch das Umfeld für Kriminelle. In einer unglaublichen Geschwindigkeit haben sich die Täter an neue Gegebenheiten angepasst und digitalisieren ihre Tatwerkzeuge und die Tatbegehungsweisen. Mit Bitcoin & Co. haben sich „sichere“ digitale Zahlungswege und auch eine perfekte Infrastruktur zur anonymen Abwicklung illegaler Geschäfte entwickelt. Diese Entwicklung hat zu neuen und bislang unbekannten Risiken für Unternehmen geführt, die auch Einfluss auf den Revisorenalltag haben.
Programm
- Einführung Cybercrime
- Übersicht der Modi Operandi
- Phishing als Ausgangspunkt für strafbare Handlungen
- Geheimnisverrat und Handel vertraulicher Informationen
- Praxisbeispiele aus dem Darknet sowie Underground-Foren
- Anonyme Bankkonten (Bank-Drops)
- Angriffe auf Webseiten (DDos-Attacken)
- Anonymität im Internet (Proxyserver / Vic-Socks)
- Prüfungsansätze und Grundlagen für die Revision im Bereich IT-Sicherheit
- IT-forensische Grundlagen
- Gerichtsfeste Sicherung und Lagerung von Daten, Datenträgern und weiterer Hardware
- Beweissichere Auswertung von Daten durch Indexierung und Clusterung sowie Red-Flag Analyse
- Grenzen der IT-Forensik
- IT-Securitiy Audits
- Pentesting
- Neue Erkenntnisse, Erfahrungsberichte, Fallbeispiele, Diskussionen
Seminarziel
Seminarziel ist es, die Teilnehmenden für gängige Tat-Muster im Bereich Cybercrime zu sensibilisieren und Möglichkeiten der Auswertung von Daten aufzuzeigen. Damit soll zum einen die Handlungssicherheit bei Cyber-Vorfällen, aber auch die Achtsamkeit gegenüber Risiken i.Z.m. Cybercrime in der beruflichen Revisionspraxis erwirkt werden. Nach dem Seminar sind die Teilnehmenden in der Lage, gängige Cybercrime-Muster und Risiken für Cybercrime erkennen zu können, Daten professionell zu sichern und kennen grundlegende Prüfungsansätze für IT-Sicherheit im Rahmen von Revisionsprüfungen.
Hinweis
Bitte beachten Sie folgende Informationen:
- Teilnahmegebühr einschließlich Seminardokumentation (digital),(Seminaranteil nach §4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei).
Veranstaltungsdetails
Nr.:
2022334
Plätze:
freie Plätze
Termin:
09.12.2022 09:00 Uhr bis
09.12.2022 16:30 Uhr
Referent:
Niklas Gretser
Alexander Wagner
Stunden:
7.0 | Stunden | CPE |
0.0 | Stunden | Ethik-CPE |
Gebühr:
510,00€ für Mitglieder
560,00€ für Nichtmitglieder