Die Bedeutung der BAIT für Interne Revision 

Kreditinstitute   

Beschreibung

Der Einsatz der Informationstechnik (IT) hat in den Kreditinstituten eine zentrale Bedeutung für die Finanzwirtschaft und wird weiter an Bedeutung gewinnen. Durch die erstmals am 14.09.2018 veröffentlichten BAIT setzt die Bankenaufsicht dem Maßstab für in- und externe Prüfungen. Die BAIT wurden weiterentwickelt und ergänzt – zuletzt im Entwurf vom 26.10.2020. Die Veröffentlichung der neuen BAIT steht kurz bevor. Neue Themenbereiche sind „operative Informationssicherheit“, Identitäts- und Rechtemanagement“, IT-Notfallmanagement“ und „Kundenbezie-hungen mit Zahlungsdienstnutzern (Hinweis auf das neue Rundschreiben ZAIT)“. Das Seminar behandelt die regulatorischen Inhalte und gibt eine Vielzahl von Prü-fungshinweisen aus in- und externen Prüfungen für die Praxis.


Programm

  • Einleitung
  • IT-Strategie
  • IT-Governance
  • Informationsrisikomanagement
  • Informationssicherheitsmanagement
  • Operative Informationssicherheit
  • Identitäts- und Rechtemanagement
  • IT-Projekte, Anwendungsentwicklung
  • IT-Betrieb
  • Auslagerungen und sonstiger Fremdbezug von IT-Dienstleistungen
  • IT-Notfallmanagement
  • Kundenbeziehungen mit Zahlungsdienstnutzern
  • Kritische Infrastrukturen (KRITIS)

Seminarziel

Überblick und Relevanz der BAIT, Prüfungshinweise, Prüfungsrelevanz für § 44 KWG-Prüfungen, Vermittlung der Inhalte der BAIT, Austausch von Erfahrungen aus der Prüfungspraxis, Prüfungsansätze


Lehrmethode

Vortrag, bankaufsichtsrechtliche Hintergründe, Diskussion, Fallbeispiele


Teilnehmerkreis

Mitarbeiterinnen/ Mitarbeiter und Führungskräfte der Internen Revision (aller Revisionsbereiche – denn IT betrifft inzwischen alle Bereiche), Fachbereiche wie IT, Organisation, die mit dem Themengebiet der BAIT betraut sind sowie Leiter der Second-Line-of-Defence wie der IT-Sicherheitsbeauftragte.


Voraussetzungen

Beruflicher Überblick über den Themenbereich der IT/ incl. Revisionserfahrung


Hinweis

Bitte beachten Sie folgende Informationen:

  • Teilnahmegebühr einschließlich Seminardokumentation (digital), (Seminaranteil nach §4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei).

Veranstaltungsdetails

Nr.:
2022353

Plätze:
16 freie Plätze

Termin:
28.11.2022 09:30 Uhr bis
28.11.2022 17:00 Uhr

Referent:
Axel Becker

Stunden:

7.0 Stunden CPE
0.0 Stunden Ethik-CPE

Gebühr:
510,00€ für Mitglieder
560,00€ für Nichtmitglieder