Prüfung der Datenschutzorganisation - Datenschutzmanagement als ständiger Verbesserungsprozess
Recht & Datenschutz
Beschreibung
Die Rechtsprechung nach Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und die aktuellen gesetzlichen Grundlagen wie das neue Bundesdatenschutzgesetz ( BDSG) inklusive der daraus entstehenden Auswirkungen für das Unternehmen werden beschrieben. Das praxisnahe Seminar befähigt Sie, die Anforderungen der DSGVO in Bezug auf das unternehmensinterne Datenschutzmanagement revisionssicher als ständigen Verbesserungsprozess zu implementieren. Sie erhalten einen Überblick über die wesentlichen Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten und ihrer rechtskonformen und qualitätsgesicherten Umsetzung.
Programm
Datenschutzorganisation
- Aufgaben von Unternehmen und Datenschutzbeauftragtem
Grundlagen eines Datenschutzmanagementsystems (DSMS)
- Konzeption und Einführung eines DSMS im Unternehmen
- Schnittmengen und Verbindungsmöglichkeiten mit einem lnformationssicherheitsmanagementsystem (ISMS)
Behandlung von Datenschutzrisiken
Konzeption, Planung und Durchführung von Datenschutzaudits nach dem DSMS
- Praxishinweise anhand von Fallbeispielen und einer selbst durchgeführten Risikoanalyse
Seminarziel
Es werden die grundlegenden Konzepte eines angemessenen Datenschutzmanagementsystems vermittelt und Kriterien besprochen, um die Wirksamkeit getroffener Maßnahmen zu bewerten.
Lehrmethode
Lehrvortrag, Gruppenarbeit, Diskussion
Teilnehmerkreis
Revisoren, Managementbeauftragte, Compliance-Manager
Voraussetzungen
Grundkenntnisse zur Datenschutz-Grundverordnung und zum Bundesdatenschutzgesetz
Hinweis
Bitte beachten Sie folgende Informationen:
Teilnahmegebühr einschließlich Seminardokumentation (digital), (Seminaranteil nach §4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei)
Das Seminar richtet sich primär an Revisoren und Revisorinnen, jedoch auch an Datenschutzberater und -Koordinatoren oder betriebliche Datenschutzbeauftragte, die eine solche gesetzlich definierte Aufgabe neben der eigentlichen Revisionstätigkeit ausüben.
Veranstaltungsdetails
Nr.:
2022375
Plätze:
freie Plätze
Termin:
20.07.2022 09:30 Uhr bis
20.07.2022 17:00 Uhr
Referent:
Berthold Weghaus
Stunden:
7.0 | Stunden | CPE |
0.0 | Stunden | Ethik-CPE |
Gebühr:
510,00€ für Mitglieder
560,00€ für Nichtmitglieder