Einführung in die Interne Revision - Grundlegende Arbeitstechniken für Prüferinnen und Prüfer der IR

Allgemein   

Beschreibung

Das Ansehen und der Erfolg einer Revisionsabteilung werden maßgeblich von der Qualität ihrer Arbeitsergebnisse bestimmt. Qualitativ hochwertige Arbeitsergebnisse können nur durch systematische Vorgehensweise und zielgerichteten Einsatz der richtigen Arbeitstechniken erreicht werden. Analytische und flexible, risikoorientierte Vorbereitung und Durchführung ist Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Prüfung.


Programm

  • Das Interne Revisionssystem (IRS)
    • Aufgabenumfang (Gesetze, Standards, Normen)
    • Rollenverständnis
    • Rechte und Pflichten
    • Organisation der Internen Revision
    • Langfrist- und Jahresplanung im Überblick
    • Prüfungsplanung (Methodik der zeitlichen Planung)
  • Revisionsarbeit - Vorbereitung der Prüfung (fachliche Inhalte planen)
    • Revisionsziele und -grundsätze
    • Revisionskonzept
    • Revisionsziele und -grundsätze
    • Prüfungshandlungen, Methoden und Werkzeuge
  • Revisionsarbeit - Durchführung der Prüfung
    • Prüfungseröffnung und Prüfungsprozess in der Übersicht
    • Checklisten und Arbeitspapiere
    • Interviews und Gespräche führen
    • Stichproben und Datenanalysen
  • Revisionsergebnisse
    • Berichterstattung und Abschlussbesprechung
    • Nachkontrolle und Prüfungsabschluss
    • Jahresberichterstattung

Seminarziel

  • Grundkenntnisse über Aufbau und Arbeitsweise einer IR erwerben
  • Revisionstätigkeiten vor dem Hintergrund einer geschlossenen Konzeption systematisch planen
  • Nutzung von Methoden/Techniken vorbereiten können

Lehrmethode

Lehrgespräch, Diskussion, Gruppenarbeiten, Fallbeispiele


Teilnehmerkreis

Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der IR (Einsteiger) sowie Revisionsbeauftragte


Voraussetzungen

Einstieg in die Revision, keine Vorkenntnisse erforderlich


Hinweis

Bitte beachten Sie folgende Informationen:

  • Das Seminar ist als Präsenzveranstaltung ausgearbeitet und wird seit März 2020 in bewährter Weise auch remote durchgeführt.

  • Teilnahmegebühr einschließlich Seminardokumentation (digital),(Seminaranteil nach §4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei).

Veranstaltungsdetails

Nr.:
2023002

Plätze:
freie Plätze

Termin:
17.01.2023 09:00 Uhr bis
20.01.2023 15:30 Uhr

Seminarort:
Online

Referent:
Dr. Peter Wesel

Stunden:

28.0 Stunden CPE
0.0 Stunden Ethik-CPE

Gebühr:
1.590,00€ für Mitglieder
1.735,00€ für Nichtmitglieder