Vorbereitung Teil 3 des Internen Revisors DIIR - Spezielle Prüffelder und Prüftechniken

Zertifizierung & Qualifizierung   

Beschreibung

Von der Internen Revision wird eine sachkundige Auseinandersetzung mit schwierigen Prüfthemen erwartet. Hierzu gehören u. a. die Beurteilung von Geschäftsprozessen, die mit DV-Unterstützung abgewickelt werden und Fraud-Untersuchungen. In diesen vergleichbaren Prüffeldern sind Spezialkenntnisse zur IT-Systemprüfung, zum Einsatz der IT als Prüfungshilfsmittel der Revision sowie zur praktischen Anwendung statistischer Verfahren erforderlich.


Programm

  • Einleitung und Überblick
  • IT-Systemprüfung
    • Aufgabe und Inhalt von IT-Systemprüfungen
    • Spezielle Prüfungsnormen und Prüfungsansätze (Grundlagenprüfung / Prozessprüfung / Projektbegleitende Prüfung)
    • Themen der IT-Prüfung:
    • Betriebsbereitschaft, Zugriffschutz, Berechtigungen, Datenfluss, Monitoring und Change-Management
    • Praktische Prüfungsansätze und Bewertung von IT-Risiken
  • Fraud-Untersuchungen
    • Muster und Merkmale typischer Fraud-Fälle in Unternehmen
    • Welche Unternehmensprozesse sind besonders betroffen – und warum?
    • Systematische Analyse von Fraud-Risiken und zugehöriges Risikoportfolio
    • Präventionsstrategien und spezielle Untersuchungstechniken
    • Anforderungen an die Beweiserhebung, Arbeitspapiere und Prüfungsbericht
    • Rechtlicher Rahmen für Untersuchungen durch interne Prüfer
  • IT als Prüfungshilfsmittel
    • Einsatzfelder spezieller IT-Verfahren zur Unterstützung der Revisionsarbeit (Risikoanalyse, Prüfungsorganisation, Checklisten, DV-Risiken und -Berechtigungen, Datenprüfung)
    • Kategorisierung angebotener Softwarelösungen- Generelle und prüffeldbezogene Einsatzvoraussetzungen
    • Übersicht und Einsatzbeispiele
  • Praktische Aspekte statistischer Prüfungsverfahren für die Interne Revision
    • Einordnung und Abgrenzung zufallsbasierter und sonstiger Auswahlverfahren
    • Typische Einsatzfelder: Schätz- und Testverfahren, Entdeckungsstichproben
    • Stichprobenparameter: Begrifflichkeiten und Zusammenhänge (Irrtumsrisiko, Vertrauensniveau, Vertrauensgrenzen, Genauigkeit, Wesentlichkeit, Stichprobenumfang)
    • Verteilungen, Rechenmodelle und deren praktische Anwendung, Einsatzbeispiele

Teilnehmerkreis

Mitarbeiter der Internen Revision und anderer prüfender Berufe. Revisoren, die sich auf den Internen Revisor DIIR vorbereiten wollen.


Hinweis

Bitte beachten Sie folgende Informationen:

  • Teilnahmegebühr einschließlich Seminardokumentation (digital), (Seminaranteil nach §4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei).

Veranstaltungsdetails

Nr.:
2023016

Plätze:
16 freie Plätze

Termin:
31.01.2023 10:00 Uhr bis
01.02.2023 16:00 Uhr

Seminarort:
Online

Referent:
Roger Odenthal

Stunden:

14.0 Stunden CPE
0.0 Stunden Ethik-CPE

Gebühr:
960,00€ für Mitglieder
1.035,00€ für Nichtmitglieder