Prüfung der Intensivbetreuung und Problemkreditbearbeitung 

Kreditinstitute   

Beschreibung

Durch die regulatorischen Anforderungen an die Intensiv- und Problemkreditbearbeitung und deren Überprüfung durch die Bankenaufsicht kommt diesem Prüfgebiet in der Praxis eine zunehmende Bedeutung zu. Dabei gilt noch immer die Aussage: Die beste Problemkreditbearbeitung ist die, die nicht benötigt wird, weil die Probleme seitens der Bank frühzeitig erkannt und zusammen mit dem Unternehmen beseitigt wurden. Das Seminar soll Ihnen einerseits eine wichtige Hilfestellung für durchzuführende Prüfungen in diesem Bereich geben und Ihnen andererseits aufzeigen, wie sich durch Erkenntnisse aus dem Bereich der Intensiv- und Problemkreditbearbeitung mögliche Probleme bei „normalen Krediten“ im Vorfeld vermeiden bzw. mildern lassen.


Programm

Einleitung / Bedeutung

Frühzeitige Erkennung problembehafteter Kredit

  • Darstellung eines möglichen Krisenverlaufs
  • Anforderungen an Krisenindikatoren
  • Mögliche Krisenindikatoren (Red Flags)

Risikovorgen

Intensivbearbeitung

  • Vorgaben der MaRisik
  • Mögliche Bearbeitungszuständigkeiten
  • Sinnvolle Bearbeitungsaktivitäten
  • Prüfungsansätze

Sanierung (Problemkreditbearbeitung)

  • Beurteilung der Sanierungswürdigkeit / Sanierungsfähigkeit
  • Anforderungen an Sanierungskonzepte
  • Mögliche Sanierungsaktivitäten
  • Außergerichtliche Sanierung
  • Das Insolvenzplanverfahren (gerichtliche Sanierung)
  • Prüfungsansätze

Abwicklung (Problemkreditbearbeitung)

  • Insolvenz-/Forderungsanmeldung
  • Funktion und Aufgaben des Insolvenzverwalters
  • Darstellung des Abwicklungsprozesses - Nach der Insolvenz (Ausstandsnachweise usw.)
  • Verbraucherinsolvenzverfahren
  • Mögliche Schuldbefreiung
  • Prüfungsansätze

Teilnehmerkreis

Revisoren und Prüfungsleiter sowie Kreditsachbearbeiter


Hinweis

Bitte beachten Sie folgende Informationen:

  • Teilnahmegebühr einschließlich Seminardokumentation (digital), (Seminaranteil nach §4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei).

Veranstaltungsdetails

Nr.:
2023012

Plätze:
freie Plätze

Termin:
26.01.2023 09:30 Uhr bis
26.01.2023 17:00 Uhr

Seminarort:
Online

Referent:
Dipl.-Kfm. Arno Kastner

Stunden:

7.0 Stunden CPE
0.0 Stunden Ethik-CPE

Gebühr:
510,00€ für Mitglieder
560,00€ für Nichtmitglieder