Prüfung von Risikoaggregation und Entscheidungsvorlagen

Allgemein - Aufbaustufe

Veranstaltungsdetails

Nr.:
2023244
9 freie Plätze
Termin:
19.10.2023, 09:00-16:30 Uhr
Seminarort:
Online
Referenten:
Prof. Dr. Werner Gleißner
Stunden:
7.0 Stunden CPE
0.0 Stunden Ethik-CPE
Gebühr:
510,00 € für Mitglieder
560,00 € für Nichtmitglieder


Allgemein - Aufbaustufe

Beschreibung

Früherkennung bestandsgefährdender Entwicklungen (§91 AktG, §1 StaRUG) und Inhalte von Entscheidungsvorlagen (§ 93 AktG, FISG) nach DIIR RS Nr.2

Im Seminar werden ausgehend vom neuen DIIR RS Nr.2 die zentralen gesetzlichen Anforderungen an das Risikomanagement nach KonTraG, StaRUG und FISG betrachtet: die Früherkennung „bestandsgefährdender Entwicklungen“ und das Vorliegen angemessener (Risiko-) Informationen bei unternehmerischen Entscheidungen der Geschäftsleitung (vgl. §§ 91,93 AktG, §1 StaRUG). Für beide Anforderungen ist eine sachgerechte Risikoaggregation unabdingbar, weil „bestandsgefährdende Entwicklungen“ sich meist aus Kombinationseffekten mehrerer Einzelrisiken ergeben. Zudem ist eine Beurteilung der Risikotragfähigkeit nötig.

Seminarinhalte

Programm

Risikomanagement, Risikoaggregation, StaRUG, FISG, Entscheidungsvorlagen

Neue gesetzliche Anforderungen an das Risikomanagement: StaRUG und FISG

  • StaRUG (Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen)
  • FISG (Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität)

Was sind „bestandsgefährdende Entwicklungen“ im Sinne §91 Absatz 2 Akti-engesetz und §1 StaRUG?

  • Zur Definition des Begriffs „bestandsgefährdender Entwicklungen“
  • Überschuldung und Illiquidität als Insolvenzursachen
  • Risikodeckungspotenzial, Gesamtrisikoumfang und Risikotragfähigkeit
  • Covenants, Refinanzierungsrisiken und „kritische“ Verletzungen von Ratinganforderungen
  • Implikationen für die Prüfung von Risikomanagementsystemen

Was sind angemessene Informationen im Sinne des §93 AktG

  • Anforderungen an Vorlagen für „unternehmerische Entscheidungen“ und angemessene Informationen
  • Die fundierte Vorbereitung unternehmerischer Entscheidungen: Der Beitrag von Controlling, Risikomanagement und Stabsstellen
  • Beurteilung einer Entscheidungsvorlage aus Perspektive der Gläubiger (Ratingprognosen)
  • Eigentümerperspektive (Risikogerechte Bewertung)

Risikoaggregation, Risikotragfähigkeit und Monte-Carlo-Simulation

  • Der DIIR Nr.2 (in 2018)
  • Grundlagen der Risikoaggregation
  • Risikoquantifizierung und Risikoaggregation mittels Monte-Carlo-Simulation
  • Fallbeispiel: Aufbau eines Risikoaggregationsmodells mit Excel (Crystal Ball)
  • Mindestanforderungen an ein Risikoaggregationsverfahren
  • Messung der Risikotragfähigkeit (und Risikotoleranz)

Prüfung bestehender Risikoaggregationsverfahren

  • Die Prüfung der Risikoaggregation durch die Interne Revision
  • Prüfungsschwerpunkte
  • Checkliste mit Prüfkriterien für das Risikoaggregationsverfahren
  • Empfehlungen für den praktischen Ablauf der Prüfung der Risikoaggregation

Prüfung von Entscheidungsvorbereitung und Entscheidungsvorlagen

  • Die Prüfung von Entscheidungsvorbereitung und Entscheidungsvorlagen durch die Interne Revision
  • Prüfungsschwerpunkte
  • Checkliste mit Prüfkriterien für Entscheidungsvorlagen
  • Empfehlungen für den praktischen Ablauf der Prüfung von Entscheidungsvorlagen

Seminarziel

Unter Berücksichtigung der neuen gesetzlichen Anforderungen durch StaRUG und FISG (2021) wird gezeigt, wie die Risikoaggregation zur Früherkennung „bestandsgefährdender Entwicklungen“ und Vorlagen für „unternehmerische Entscheidungen“ zu prüfen sind (orientiert an DIIR Revisionsstandard 2)

Referenten

Prof. Dr. Werner Gleißner

 Prof. Dr. Werner Gleißner

Prof. Dr. Werner Gleißner ist Vorstand der FutureValue Group AG und Honorarprofessor an der Technischen Universität Dresden (Betriebswirtschaft, insb. Risikomanagement) sowie Vorstand der „EACVA“ (European Association of Certified Valuators and Analysts).

Seine Forschungs- und Tätigkeitsschwerpunkte liegen im Bereich Risikomanagement, Bewertung & Rating, Unternehmensstrategie sowie der Entwicklung von Methoden für eine simulationsbasierte Risikoaggregation – z.B. für die Vorbereitung von Management-Entscheidungen („Strategiebewertung“) und Value Investing. Dabei entwickelt er spezielle Bewertungsverfahren, die Insolvenzrisiken berücksichtigen und ausgehend vom aggregierten Ertragsrisiko risikogerechte Kapitalkosten ableiten statt auf Aktienrenditeschwankungen (wie beim CAPM) zu basieren („Risiko-Wert-Modelle“ mit „unvollkommener Replikation“).

Er vertritt einen neuen Forschungsansatz zur Integration der bisher weitgehend getrennten Methoden im Risikomanagement, Rating und Bewertung (speziell durch die Nutzung von Simulationsverfahren).

Er ist Autor zahlreicher Fachartikel und Bücher, wie z.B. Gleißner, W. (2022): Grundlagen des Risikomanagements, 4. Aufl., Vahlen Verlag München.

Die Veranstaltung wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Die Veranstaltung ist bereits in Ihrem Warenkorb!

Weitere Veranstaltung buchen Zum Warenkorb