Professioneller Umgang mit Hinweisgebern (Hinweisgeberschutz)

Soft Skills   

Beschreibung

Whistleblowing - Recht & Psychologie für Meldestellenbeauftragte

Sie betreuen die Hinweisgeber-Meldestelle in Ihrem Unternehmen oder werden dies zukünftig tun? In dieser kompakten Online-Schulung erwerben Sie das dafür nötige psychologische und rechtliche Spezialwissen. Mit hochwirksamen Überzeugungs- und Beeinflussungstechniken aus Geiselverhandlungen und Zeugenschutzprogammen erfahren Sie, wie Sie einen ängstlichen Hinweisgeber mit psychologischen Reflexen an sich binden und leichter an alle wertvollen Informationen gelangen. Wir führen Sie praxisnah durch das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) und zeigen Ihnen wertvolle Handlungsoptionen für Ihren Alltag auf.


Programm

Psychologische Überzeugungs- und Beeinflussungstechniken

Sie nutzen das Behavioral Change Stairway Model (FBI), um einen Hinweisgeber zu einer möglichst vollumfänglichen Kooperation zu bewegen.

Befragung von Hinweisgebern

Sie professionalisieren Ihre Gesprächsführung für die Befragung von Zeugen und Opfern. Dabei nutzen Sie wichtige aussagepsychologische Kenntnisse und unterscheiden mit wissenschaftlich seriösen Methoden besser zwischen Lüge und Wahrheit.

Umgang mit Vertraulichkeit und personenbezogenen Daten

Sie wissen, wie Sie die gesetzlichen Vorgaben zum Umgang mit der Identität von Hinweisgebern und sonstigen in der Nachricht genannten Personen einhalten.

Dokumentations- und Benachrichtigungspflichten

Sie erlangen Rechtssicherheit im Umgang mit interner und externer Informationsverarbeitung.


Seminarziel

Die Teilnehmenden nutzen Expertenwissen aus Sicherheitsbehörden und können sich rechtssicher in ihrem Alltag als Meldestellenbeauftrage(r) bewegen.


Teilnehmerkreis

Revisoren, Compliance Officer, Arbeitsrechtler und alle Mitarbeiter mit Meldestellenfunktion


Hinweis

Bitte beachten Sie folgende Informationen:

  • Teilnahmegebühr einschließlich Seminardokumentation (digital),(Seminaranteil nach §4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei).

Veranstaltungsdetails

Nr.:
2023310

Plätze:
7 freie Plätze

Termin:
03.07.2023 09:00 Uhr bis
03.07.2023 17:00 Uhr

Seminarort:
Online

Referent:
Prof. Dr. Stefanie Fehr
Henning Stuke

Stunden:

7.0 Stunden CPE
2.0 Stunden Ethik-CPE

Gebühr:
610,00€ für Mitglieder
660,00€ für Nichtmitglieder