Überblick Bankenaufsichtlicher Anforderungen - CRD IV-Paket / Basel III und aktuelle Entwicklungen
Kreditinstitute
Beschreibung
Das CRD IV-Paket sowie das CRD V-Paket sind in Umsetzung von Basel III als zentrales europäisches Regelungspaket der Bankenaufsicht anzuwenden. Im Fokus stehen Anforderungen an die Eigenmittel- und Liquiditätsausstattung sowie die Vorgaben an die Risikosteuerung. Das KWG sieht erhebliche Sanktionen vor, wenn aufsichtliche Vorgaben missachtet werden – bis hin zu Haftstrafen für Geschäftsleiter. Die beschriebenen Vorgaben sind die zentralen Regelungen für Prüfungen der Internen Revision in Kreditinstituten. Das Seminar gibt einen Überblick über die für die Internen Revisionen wichtigen Regelungen und Ansatzpunkte zur Prüfung der Einhaltung der komplexen Regelwerke.
Programm
- Kurzüberblick über die Entwicklung des Baseler Eigenmittelakkords
- Grundgedanken der Regelungen
- CRD IV- und V-Paket (CRD, CRR) und Basel III
- Bankenaufsichtlicher Überprüfungsprozess
- Überblick der Anforderungen
- MaRisk und MaRisk-Novellen, Aspekte der BAIT
- Herausforderungen für die Interne Revision
- Prüfungspflichten
- Prüfung der Ermittlung von EK-Anforderungen
- Aktuelle Entwicklungen
- Mindestkapitalanforderungen
- Forderungsklassen
- Kreditrisiken: Standardansatz, IRB-Ansätze, Berücksichtigung von Sicherheiten
- Kurzüberblick Marktpreis- und operationelle Risiken (siehe dazu auch Spezialseminar „Operationelle Risken inkl. Aspekte der BAIT“)
- Offenlegung
- Anforderungen zu Liquidität und Kapitalstruktur
- LCR, NSFR als zentrale Bausteine der EU-Liquiditätsregulierung
- Anforderungen zum Verschuldungsgrad
- Auswirkungen der Baseler Eigenmittelanforderungen
- Ausblick „Basel IV“
Seminarziel
Überblick über die wesentlichen Elemente der CRD IV- und V-Pakete bzw. der Baseler Eigenmittelanforderungen und der MaRisk. Diskussion relevanter Anforderungen an die Interne Revision.
Lehrmethode
Interaktiver Vortrag, Beispiele, individuelle Diskussionen
Teilnehmerkreis
Mitarbeiter der Internen Revision sowie Mitarbeiter anderer betroffener Bereiche
Hinweis
Bitte beachten Sie folgende Informationen:
- Teilnahmegebühr einschließlich Seminardokumentation (digital), (Seminaranteil nach §4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei).
Veranstaltungsdetails
Nr.:
2022396
Plätze:
freie Plätze
Termin:
05.12.2022 10:45 Uhr bis
06.12.2022 15:30 Uhr
Seminarort:
Online
Referent:
Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller
Stunden:
14.0 | Stunden | CPE |
0.0 | Stunden | Ethik-CPE |
Gebühr:
960,00€ für Mitglieder
1.035,00€ für Nichtmitglieder