Revision und Recht - Juristisches Grundlagenwissen für die Praxis der Internen Revision

Recht & Datenschutz   

Beschreibung

  • Basiswissen
    • Gesellschaftsrecht und Interne Revision
    • Wechselwirkung zwischen Recht und Betriebswirtschaftslehre
  • Business Judgment Rule
    • Die Business Judgment Rule und ihre Voraussetzungen als Handlungsgebot
    • Interne Revision als Beratungsdienstleisterin und Instrument zur Beschaffung angemessener Informationen
    • Die notwendige Abgrenzung von Beratungs- und Prüfungsleistungen
  • Dokumentation/Arbeitspapiere
    • Bestandteile einer ordnungsgemäßen Dokumentation
    • Entlastungsfunktion einer ordnungsgemäßen Dokumentation
  • DIIR-Revisionsstandards und Quality Assessments
    • Rechtliche Einordnung der Revisionsstandards und der Quality Assessments
    • Interne Revision und Qualitätssicherungsmaßnahmen
    • Quality Assessments und Fehlervermeidung
  • Prüfungsumfang/Stichproben
    • Vollprüfung, Stichprobenprüfung, Massendatenanalysen
    • Einschlägige Rechtsprechung zur Stichprobengestaltung
    • Statistische Verfahren (bewusste Auswahl und Zufallsauswahl)
  • Interne Revision und Haftung
    • Zivilrechtliche und strafrechtliche Organhaftung
    • Zivilrechtliche und strafrechtliche Arbeitnehmerhaftung
    • Haftung des Leiters/der Leiterin der Internen Revision
  • Das Verhältnis zwischen Aufsichtsrat und Interner Revision
    • Informationsgrundlagen für die Tätigkeit des Aufsichtsrats
    • Durchgriff des Aufsichtsrats auf den Leiter oder den Mitarbeiter der Internen Revision
    • Regelung der Zusammenarbeit in einer Geschäfts- oder Informationsordnung

Teilnehmerkreis

Mitarbeiter der Internen Revision und deren Leitungsorgane


Hinweis

Bitte beachten Sie folgende Informationen:

  • Teilnahmegebühr einschließlich Seminardokumentation (digital),(Seminaranteil nach §4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei).

  • Anerkannte QA-relevante Fortbildung zur Aufrechterhaltung der Akkreditierung.

Veranstaltungsdetails

Nr.:
2022411

Plätze:
freie Plätze

Termin:
08.12.2022 09:00 Uhr bis
09.12.2022 15:30 Uhr

Seminarort:
Online

Referent:
Dr. Thomas Münzenberg

Stunden:

14.0 Stunden CPE
2.0 Stunden Ethik-CPE

Gebühr:
910,00€ für Mitglieder
985,00€ für Nichtmitglieder