Professioneller Rhetorikeinsatz im Revisionsalltag
Arbeitstechnik
Beschreibung
Wie Sie als PrĂĽfer ĂĽberzeugend kommunizieren und schlagfertig (re)agieren
Fachkompetenz ist für einen Revisor schon längt nicht mehr alles – auch besondere Softskills sind gefragt … und lernbar. So wird auch Rhetorik zunehmend zu einer Schlüsselqualifikation für den Revisionserfolg. Denn Revisoren sind ständig gefordert, die Geprüften von ihren Feststellungen und Empfehlungen zu überzeugen. Wie das geht und wie es Ihnen gelingt, souverän zu argumentieren, Widerständen gekonnt zu begegnen und Ihre Ergebnisse selbstsicher zu präsentieren, das sind die Dreh- und Angelpunkte dieses revisionsspezifischen Rhetorikseminars aus der Praxis für die Praxis.
Programm
- Was Rhetorik fĂĽr die Interne Revision bedeutet
- Wichtige Soft Skills eines Revisors
- Kommunikationsstärke als (mit)entscheidender Faktor für den Prüfungserfolg
- Die Grundregeln der Revisionsrhetorik
- Authentisch bleiben – empathisch sein
- Sach- versus Beziehungsebene
- Das KISS-Prinzip: Der kĂĽssende Revisor
- Lebendig und einprägsam formulieren – aber wie?
- Audit body language: Sprache schließt Körpersprache ein
- Souveräne Gespräche, Interviews und Meetings mit den Geprüften
- Vorbereitung: Festlegung Ziele und Strategie, Teilnehmeranalyse, mögliche Einwände …
- Durchführung: Gesprächsatmosphäre, Gesprächsleitfaden, Gespräch steuern und zielorientiert lenken …
- Nachbereitung: Ergebnisse und Lessons learned
- Wie Sie als Revisor erfolgreich argumentieren
- Klassischen Revisions-/Prüfungseinwänden weich und wirksam begegnen
- Gekonnt kontern: Strategien und Argumentationstechniken zur Abwehr unfairer oder provokativer Angriffe
- Revisionsstandpunkte – auch unter Stress – überzeugend vertreten
- Nicht auf den Mund gefallen: Schlagfertig antworten
- 3 B’s für mehr Überzeugungskraft: Argumentation mit dem 3B-Schema
- Tipps aus der Psychokiste der Internen Revision
- Auch fĂĽr die Revision gilt: Wer fragt, der fĂĽhrt!
- Wer als Prüfer viel spricht, erfährt wenig
- Zuhören will gelernt sein
- Dumm gefragt ist halb verloren: Was sich mit Fragen und professioneller Fragetechnik erreichen lässt
- Fragen der Geprüften beantworten – aber wie? Kniffe aus der Revisionspraxis
- Spontan geforderte Revisionsstatements: Die G–H–M–Formel
- Praxisbeispiele: Prüfungskickoff – Interview – Vorstellung Zwischenergebnisse – Abschlussgespräch
- Exkurs Revisionspräsentationen: Nicht faseln, sondern fesseln!
Seminarziel
Sie lernen, im Revisionsalltag für Ihre Feststellungen und Empfehlungen überzeugend zu argumentieren, Widerständen und Provokationen erfolgreich zu begegnen und auf Augenhöhe zu kommunizieren.
Lehrmethode
Interaktiver Vortrag, Diskussion, Praxisbeispiele, Ăśbungen, Rollenspiele und Erfahrungsaustausch.
Teilnehmerkreis
Revisoren auf allen Ebenen, die ihre Kommunikationsfähigkeit, Wirkung und ihr Durchsetzungsvermögen in Gesprächen/Präsentationen kritisch hinterfragen und verbessern möchten.
Hinweis
Bitte beachten Sie folgende Informationen:
Teilnahmegebühr einschließlich Seminardokumentation (digital),(Seminaranteil nach §4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei).
Im Interesse einer intensiven Seminararbeit ist die Teilnehmerzahl auf 12 Personen begrenzt.
Veranstaltungsdetails
Nr.:
2022408
Plätze:
freie Plätze
Termin:
19.12.2022 09:30 Uhr bis
20.12.2022 16:30 Uhr
Seminarort:
Online
Referent:
Fritz Volker
Stunden:
14.0 | Stunden | CPE |
0.0 | Stunden | Ethik-CPE |
GebĂĽhr:
1.010,00€ fĂĽr Mitglieder
1.085,00€ fĂĽr Nichtmitglieder