Solvenzanforderungen: Neuerungen aus Basel IV und der CRR II im Überblick, Aktuelle und erwartete Modernisierungen
Kreditinstitute
Beschreibung
Im Seminar wird auf die Neuerungen im Solvenzregime durch die CRR II eingegangen, die grundsätzlich seit dem 28.06.2021 anzuwenden sind, durch den „Quick Fix“ der CRR II (DelVO/2020/873) in Teilen aber coronabedingt auf Mitte 2020 vorgezogen wurden. Darüber hinaus werden die bereits in die CRR II eingeflossenen Maßnahmen aus „Basel IV“ vorgestellt. Am Horizont zeichnet sich auch schon die CRR III ab, die die mit „Basel IV“ grundlegend überarbeiteten regulatorischen Messansätze für Kredit-, Markt- und operationelle Risiken zukünftig in europäisches Recht überführen wird. Die Erläuterung zentraler damit verbundener Auswirkungen auf die Institute rundet das Seminar ab.
Programm
Neuerungen in der CRR II
- Kreditrisiko
- Überarbeitung des KMU-Unterstützungsfaktors
- Neuerungen bei der Eigenmittelunterlegung von Fondsanteilen
- SA-CCR: Standardansatz für das Kontrahentenausfallrisiko
Ausblick auf die zentralen Solvenzthemen der CRR III
- Anforderungen zur Eigenmittelunterlegung und Regelungen zum Output Floor
- Überblick und wichtige Elemente der Neuerungen in den einzelnen Risikoarten
- Kreditrisiko
- Neuer KSA
- Überarbeitung des IRBARisikoar-ten
- Kontrahentenausfall- und CVA-Risiko
- Marktrisiko
- Aktuelles Umfeld und Rahmenbedingungen der Neuerungen
- Der neue Standardansatz zum Marktrisiko
- CVA-Risiko
- Operationelle Risiko
Seminarziel
Vermittlung von Kenntnissen zu zentralen Neuerungen im Solvenzregime, die bereits in der CRR II enthalten oder zukünftig in einer CRR III erwartet werden, und Aufzeigen daraus folgender Prüfungsansätze
Lehrmethode
Vortrag mit Beispielen und Diskussion
Teilnehmerkreis
Revisoren, Revisionsleiter
Hinweis
Bitte beachten Sie folgende Informationen:
- Teilnahmegebühr einschließlich Seminardokumentation (digital), (Seminaranteil nach §4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei ).
Veranstaltungsdetails
Nr.:
2022412
Plätze:
freie Plätze
Termin:
20.12.2022 09:30 Uhr bis
20.12.2022 15:30 Uhr
Seminarort:
Online
Referent:
Thorsten Gendrisch
Dr. Markus Rose
Stunden:
7.0 | Stunden | CPE |
0.0 | Stunden | Ethik-CPE |
Gebühr:
510,00€ für Mitglieder
560,00€ für Nichtmitglieder