ESG-Audit: Auswirkungen auf die Prüfungsplanung sowie die konkrete Anwendung im Prüfungsalltag
Allgemein
Beschreibung
Durch zahlreiche Gesetzesinitiativen unterstreicht die EU, Europa 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent zu machen (Green Deal). Die deutsche Politik unternimmt zudem derzeit im Rahmen ihrer Sustainable Finance Strategie auf verschiedenen Gebieten Initiativen, um das Wirtschaftsleben nachhaltiger zu gestalten. Allgemein gesagt soll durch die Regulierung der Finanzwirtschaft die Realwirtschaft zu einer nachhaltigen Wirtschaft transformiert werden.
Regulierer und Stakeholder messen ESG-Risiken rund um verschiedene Aspekte von Nachhaltigkeit eine immer größere Bedeutung bei. Nachhaltigkeitsrisiken und die Berichterstattung darüber müssen im Rahmen der risikoorientierten Prüfungsplanung von der Internen Revision gründlich und fachkompetent geprüft werden. Eine Revision, die als proaktiver Sparringspartner anderer Abteilungen agiert, kann wertvolle Hilfe leisten und ihre Bedeutung für die Organisation steigern. Eine besondere Herausforderung im Zusammenhang mit ESG besteht darin, dass sich viele der künftig entscheidenden Systeme gerade erst herausbilden, das heißt in der Konsultation vorliegen oder gerade erst mit Umsetzungszeitpunkten verabschiedet wurden. Einige ESG-relevante Themen sind jedoch bereits bekannt. Im Bereich Governance gilt das für den Bereich der Korruption und andere Bereiche, die interne Prüfer seit jeher im Fokus haben. Neue Bedeutung erlangen dagegen Fragen aus den Bereichen Umwelt und Soziales wie Emissionskontrollen, Diversity in der Belegschaft und das Verhalten von Lieferanten mit Blick auf menschenrechtliche Risiken in den Lieferketten.
Neben den relevanten Grundlagen der ESG-Regulatorik behandelt dieses Seminar am ersten Tag vor allem die konkreten Auswirkungen auf die Prüfungsthemen sowie die risikoorientierte Prüfungsplanung. Als ggf. weiteren sinnvollen Baustein für Transparenz findet auch ein Exkurs in die Welt der ESG-Ratings statt. Am zweiten Tag wird das bisher vermittelte Wissen anhand einer Case Study durch die Teilnehmer direkt praktisch angewendet. Zudem werden weitere Anregungen für Best-Practices im Prüfungsalltag gegeben.
Programm
Tag 1
Grundlagen der ESG-Regulatorik: Basis für Transparenz und Lenkungswirkung?
- Zeitschiene und Überblick
- EU-Taxonomie – Überblick, Funktionslogik und Offenlegungspflichten
- CSRD / ESRS – Überblick und wesentliche Änderungen
- SFRD – Überblick und wesentliche Offenlegungspflichten auf Unternehmens- / Produktebene
- Zusammenspiel CSRD, Taxonomie und Sustainable Finance
- Das LkSG als weitere ausgewählte Reportingvorschrift
- Fragen und Diskussion
Auswirkungen auf Prüfungsthemen der Internen Revision
- Governance und Risikomanagement
- Berichterstattung und Offenlegung
- Fragen und Diskussion
Auswirkungen auf die risikoorientierte Prüfungsplanung sowie -durchführung
- Erweiterung der risikoorientierten Prüfungsplanung um ESG-Risiken
- Konkretisierung in der Prüfungsdurchführung am Beispiel LkSG
Exkurs - ESG-Ratings: Aufbau und Baustein für Transparenz
- Überblick ESG-Ratingagenturen
- ESG-Rating am Beispiel MSCI
- Fragen und Diskussion
Tag 2
- Case Study
- Anregungen für Best-Practice-Ansätze
Seminarziel
Das individuell für die Interne Revision zugeschnittene praxisnahe Seminar gibt Ihnen das notwendige Handwerkszeug mit, um das Thema ESG optimal und individuell im Rahmen der internen Revision zu betreuen und bietet somit beste Chancen, ESG-Revisionsprüfungen pragmatisch und nachvollziehbar zu planen, durchzuführen und abzuschließen.
Teilnehmerkreis
Leiter der Internen Revision, Mitarbeiter der Internen Revision, externe Revision, Nachhaltigkeitsbeauftragte, Mitarbeiter von Beratungsunternehmen
Hinweis
Bitte beachten Sie folgende Informationen:
- Teilnahmegebühr einschließlich Seminardokumentation (digital), (Seminaranteil nach §4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei).
Veranstaltungsdetails
Nr.:
2023364
Plätze:
13
freie Plätze
Termin:
25.09.2023 09:30 Uhr bis
26.09.2023 16:30 Uhr
Seminarort:
Online
Referent:
Kai-Oliver Rittner
Stunden:
14.0 | Stunden | CPE |
0.0 | Stunden | Ethik-CPE |
Gebühr:
1.010,00€ für Mitglieder
1.085,00€ für Nichtmitglieder