Technische Revision - Grundstufe

Veranstaltungsdetails

Nr.:
2025013
10 freie Plätze
Termin:
30. - 31.01.2025, 09:30-17:00 Uhr
Seminarort:
Online
Referenten:
Kay Rothe
Stunden:
14.0 Stunden CPE
0.0 Stunden Ethik-CPE
Gebühr:
1.010,00 € für Mitglieder
1.085,00 € für Nichtmitglieder


Technische Revision - Grundstufe

Beschreibung

Es müssen nicht immer spektakuläre, medienwirksame Korruptionsfälle sein, welche den Vorteil und den Nutzen einer Baurevision begründen. Die Abschreckung möglicher Täter/innen, die Aufdeckung von Systemfehlern und die neutrale / unabhängige Prüfung abgewickelter oder laufender Bau- und Beschaffungsmaßnahmen schützen Auftraggeber vor Vermögensverlusten.

Seminarinhalte

Programm

  • Grundlagenwissen
    • Erläuterung von Begriffen der Bauwirtschaft,
    • Einführung in die Themen Budgetierung, Planung und Vergabe
  • Risiken bei Bauprojekten und die an Bauprojekten Beteiligten
    • Wer ist an Bauprojekten beteiligt?
    • Welche Befugnisse, Interessen und Aufgaben haben diese Beteiligten?
  • Bauverträge
    • Welche Vertragsarten gibt es allgemein zur Beschaffung von Bauleistungen und worin unterscheiden sich diese?
    • Welche Unterlagen haben Einfluss auf die Vergütung der ausführenden Firmen und welche Leistungen werden von den Auftragnehmern geschuldet?
  • Ausschreibung und Vergabe
    • Welche Punkte sind bei der Auswahl der wirtschaftlichsten Bietenden zu beachten?
    • Welche Hinweise auf Manipulationen lassen sich aus Angebotsunterlagen, Verhandlungs- und Submissionsprotokollen sowie Preisspiegeln gewinnen?
  • Ausführung / Vorortprüfung
    • Wie ist das Vorgehen Vorort und wie werden Leistungen hinsichtlich Abweichungen zwischen ausgeführten (IST) und vertraglichen (SOLL) Leistungen geprüft
  • Abnahme, Dauerhaftigkeit, Gewährleistung
    • Welche Unterlagen sollten mit / nach der Abnahme vorliegen und welche Handlungen sind zu unternehmen, wenn Mängel in der Nutzungsphase festgestellt werden.

Seminarziel

Das Seminar lehnt sich an den Aufbau der VOB (Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen) und HOAI (Honorarordnung für Architekten/-innen und Ingenieure/-innen) an. Es wird der komplette Prozess von der Idee/dem Bedarf bis zur Nutzung und dem späteren Abriss behandelt.

Referenten

Kay Rothe