Professionelle Fragetechnik für die Innenrevision

Soft Skills - Grundstufe

Veranstaltungsdetails

Nr.:
2025039
10 freie Plätze
Termin:
24. - 25.02.2025, 09-17 Uhr
Seminarort:
Online
Referenten:
Andreas Patrzek
Besonderheit:
Ethik
Stunden:
14.0 Stunden CPE
2.0 Stunden Ethik-CPE
Gebühr:
1.010,00 € für Mitglieder
1.085,00 € für Nichtmitglieder


Soft Skills - Grundstufe

Beschreibung

Wer fragt, der führt – wie man mit den richtigen Fragen als Revisor*in Gespräche optimal steuert.

Fragen sind DAS zentrale Werkzeug in der Kommunikation des Revisors/ der Revisorin: Denn Revisor*innen wollen Prozesse verstehen, Abläufe analysieren und wertvolle Informationen erhalten. Und das geht nur über Fragen. Aber optimales Fragen will gelernt sein: Denn ohne die richtige Fragetechnik gleitet jedes Gespräch entweder in ein oberflächliches „Interview“ oder in ein suggestives Verhör ab. In beiden Fällen wird das Informationsziel eindeutig verfehlt und zudem die Beziehung zum gegenüber gefährdet. Hierzu gibt es eine große Fülle von Fragetechniken, die schnell erlernbar und in der Praxis anwendbar sind.

Seminarinhalte

Programm

Allgemeine Grundlagen angewandter Fragetechnik:

  • Funktionen von Fragen?
  • Inwieweit übt man durch Fragen Macht aus?
  • Was bedeutet der Satz: Wer fragt, der führt?
  • Der Unterschied zwischen Fragekompetenz und Fragetechnik

Art und Funktion der grundlegenden Fragearten

  • Offene, geschlossenen und alternative Fragen.
  • Die schwierige Sonderrolle der Warum-Frage – und alternative Formulierungen.
  • Ansätze und Tipps für weitere gelungene Fragen
    • „Frage-Kompass“ und Frage-Kreisel
    • Wie hilft ein systemischer Blick bei der Frage-Suche?

Strategisches Frageverhalten in Gesprächen

  • Wie platziert man wann welche Frageart idealerweise?
  • Der strategische Fragetrichter
  • „Sprachbasiertes“ nachfragen
  • Wie kann man mit ausgefallenen Fragen sein Gegenüber aus der Reserve locken?

Psychologische Analyse des eigenen Fragestils

  • Ausflug in die Psychologie: Fragen und Persönlichkeit
  • Einführung in das QUESTICON – Fragemodell
  • Den eigenen Fragestil erkennen und optimieren

Weitere Frageaspekte und Zusammenfassende Tipps und Tricks

  • Die Bedeutung von Körpersprache und Stimme
  • Wie geht man mit Gegenfragen um?
  • Die häufigsten Fragefehler – und wie man sie vermeidet

Seminarziel

In diesem Seminar lernen sie durch die richtigen Fragen in kurzer Zeit alle für Sie relevanten Informationen zu erhalten.

Referenten

Andreas Patrzek

  Andreas Patrzek

Ausbildung

  • Industriekaufmann – Siemens Stammhauslehre in Erlangen, Berlin, München und Regensburg
  • Studium der Psychologie mit Nebenfach Volkswirtschaftslehre, Ludwig-Maximilian Universität München, Abschluss Dipl. Psychologe
  • Studium der Betriebswirtschaft, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie München, Abschluss Betriebswirt

Berufserfahrung

  • Vier Jahre Projektverantwortung im Controlling und Marketing bei Siemens /Osram, München
  • Zwei Jahre Führungserfahrung im Marketing bei Siemens /Osram, München
  • Vier Jahre Geschäftsführer der Firma A. Patrzek – Service für Fotogeräte (Parallel zum Studium)
  • Zwei Jahre Mit-Geschäftsführer eines Internet-Startups (Web-Shuttle)
  • Über 25 Jahre Erfahrung als freiberuflicher Trainer und Coach in den Themen Führung, Teamarbeit und Kommunikation – übergreifend: Personal- und Organisationsentwicklung

Alternative Termine

Zu diesem Seminar gibt es keine alternativen Termine.