Revision Personalwesen - Risikoorientierte Prüfung ausgewählter Personalprozesse

Allgemein - Aufbaustufe

Veranstaltungsdetails

Nr.:
2025199
16 freie Plätze
Termin:
28. - 29.10.2025, 09-17 Uhr
Seminarort:
Online
Referenten:
Dr. Marcus Schnaitter
Stunden:
14.0 Stunden CPE
0.0 Stunden Ethik-CPE
Gebühr:
1.010,00 € für Mitglieder
1.085,00 € für Nichtmitglieder


Allgemein - Aufbaustufe

Beschreibung

HR-Prozesse revisionssicher prüfen – fundiert, praxisnah und GIAS-orientiert

Wie prüfen Sie komplexe und risikobehaftete HR-Prozesse revisionssicher, effizient und nach den neuesten Standards? Dieses Online-Seminar für Revisoren und Revisorinnen bietet Ihnen eine umfassende, praxisorientierte Einführung in die systematische Prüfung zentraler Personalprozesse – strukturiert, GIAS-konform und mit sofort anwendbaren Checklisten.

Im Fokus stehen zwei besonders prüfungsrelevante Bereiche: Personalbeschaffung und Mitarbeiterbindung. Diese gelten angesichts des Fachkräftemangels, der Digitalisierung und wachsender Compliance-Anforderungen als zentrale Risikofelder für Unternehmen – und sind daher auch für die Interne Revision besonders bedeutsam.

Das Seminar behandelt zudem das komplette Spektrum personaler Prüfprozesse – von der Personalplanung über Verwaltung und Entwicklung bis hin zu Vergütung, Offboarding und Datenschutz. Sie erhalten zu jedem dieser Bereiche strukturierte Checklisten, Lösungsskizzen und praktische Werkzeuge, die Sie direkt in Ihren Prüfungsalltag integrieren können.

Nach einer fundierten Einführung entwickeln Sie in interaktiven Gruppenarbeiten eigene risikoorientierte Prüfstrategien – auf Basis realitätsnaher Fälle, mit dem klaren Ziel: Prüfungsqualität steigern, HR-Risiken wirksam kontrollieren.

Jetzt anmelden und mit professionellen Checklisten Ihre HR-Revision effizient, rechtssicher und zukunftsorientiert gestalten.

Nach einer fundierten theoretischen Einführung entwickeln Sie in interaktiven Gruppenarbeiten eigene risikoorientierte Prüfungsansätze und erhalten praxisbwährte Checklisten und Lösungsskizzen zur direkten Umsetzung.

Jetzt anmelden und Ihre HR-Revision methodisch stärken – mit Weitblick, Praxisnähe und klarer Struktur.

Seminarinhalte

Programm

Grundlagen

  • Funktionen des Personalbereichs aus Sicht der Internen Revision
  • Ableitung zentraler Revisionsziele, Risikoindikatoren und gezielter Prüfschritte
  • Integration der aktuellen Global Internal Audit Standards (GIAS) in Ihre Revisionspraxis

Themenschwerpunkte im Überblick

  • Personalbeschaffung: Risiken in Auswahlverfahren, Compliance, Transparenz
  • Bindung von Mitarbeitenden (Retention Management): Anreizsysteme, Entwicklung, Fluktuationsrisiken
  • Personalplanung: Bedarfssteuerung, Nachfolgeplanung, strategische Ausrichtung
  • Personalverwaltung: Stammdaten, Prozesse, Rollen und Zugriffe
  • Personalentwicklung und Beurteilung: Objektivität, Leistungsmanagement, Potenzialanalyse
  • Vergütung: Gerechtigkeit, variable Vergütung, Risiko Scheinselbstständigkeit
  • Personalfreisetzung und Offboarding: Trennungskultur, rechtliche Anforderungen
  • Beschäftigtendatenschutz: Prüfsichere Balance zwischen Kontrolle und Persönlichkeitsrechten

Umsetzung in die Revisionspraxis

  • Interaktive Gruppenarbeiten auf Basis realitätsnaher Fallbeispiele
  • Entwicklung eigener risikoorientierter Prüfkonzepte

Sofort einsetzbare Umsetzungshilfen

  • Strukturierte Checklisten für alle Themenfelder
  • Lösungsskizzen zur Reflexion und Weiterentwicklung
  • Praxiserprobte Tools für Ihre tägliche Revisionsarbeit

Referenten

Dr. Marcus Schnaitter

Dr. jur. Marcus Schnaitter verfügt über mehr als 28 Jahre Erfahrung in der Unternehmenspraxis, mit langjähriger Führungserfahrung und umfassender Personalverantwortung. Als Rechtsanwalt und Revisionspraktiker vermittelt er fundiertes Fachwissen, gepaart mit einem klaren Blick für die praktischen Herausforderungen der Internen Revision.

Seine Seminare sind geprägt von strukturiertem Aufbau, praxisnahen Fallbeispielen und einem konsequenten Fokus auf direkt umsetzbare Hilfsmittel – insbesondere in Form ausgereifter Checklisten und systematischer Prüfkonzepte. Teilnehmer und Teilnehmerinnen schätzen insbesondere die klare Struktur, den hohen Praxisbezug und die lebendige, verständliche Vermittlung – selbst bei komplexen Revisionsfragen. Die Seminare von Dr. Schnaitter werden regelmäßig mit Bestnoten bewertet.

Alternative Termine

Zu diesem Seminar gibt es keine alternativen Termine.