DORA - Überblick und Prüfungsansätze für die Interne Revision in Banken

Kreditinstitute - Grundstufe

Veranstaltungsdetails

Nr.:
2025221
16 freie Plätze
Termin:
05.11.2025, 09-13 Uhr
Seminarort:
Online
Referenten:
Benedict Braus
Nils Jenssen
Besonderheit:
Neu
QA Relevant
Stunden:
3.6 Stunden CPE
0.0 Stunden Ethik-CPE
Gebühr:
410,00 € für Mitglieder
460,00 € für Nichtmitglieder


Kreditinstitute - Grundstufe

Beschreibung

Ein neues Regelwerk und bekannte Anforderungen – Themenvorstellung und Praxiserfahrungen

Mit Verabschiedung des Digital Operational Resilience Acts (DORA) entwickelt sich der Pflichtenumfang regulierter Institute weiter. Dabei greift die DORA Elemente des IT-Risikomanagements auf, die bereits in den BAIT (KAIT/ZAIT) verankert sind, ergänzt diese aber um neue Aspekte, Begrifflichkeiten und zusätzliche Pflichten. In Schwerpunkten gehen wir auf die neuen Anforderungen aus der DORA ein. Dabei stellen wir nicht nur die Anforderungen der DORA und der RTS/ITS vor, sondern bringen auch Lösungsansätze aus der Praxis und Erkenntnisse aus Workshops mit Verbänden und den Aufsichtsbehörden ein. Schließlich diskutieren wir mögliche Prüfungsansätze und stellen einen möglichen ergänzten IT-Prüfungsplan vor.

Seminarinhalte

Programm

DORA Regelwerk

Wir stellen Ihnen DORA als neues Regelwerk, inklusive der RTS und ITS und dem jeweiligen Implementierungsstand, vor.

IKT-Risikomanagement

Wir geben Ihnen einen Überblick über die Anforderungen an ein modernes IKT-Risikomanagement und sortieren dabei die Pflichten nach BAIT (KAIT/ZAIT) und DORA den Themenkomplexen zu.

Incident Management

DORA und die damit zusammenhängenden RTS und ITS geben neue Standards für die Klassifizierung, Behandlung aber auch das Meldewesen von IKT-bezogenen Sicherheitsvorfällen vor. Lernen Sie das neue Regelwerk kennen und welche erweiterten An-forderungen an die Aufbau- und Ablauforganisation im Institut sowie hinsichtlich der Überwachung von IKT-Dienstleistern gestellt werden.

Prüfungsansatz

Wir werden mit Ihnen ein mögliches Prüfungsprogramm besprechen, das die neuen Anforderungen an die DORA, aber auch bereits bestehende Anforderungen z.B. an die IT Governance berücksichtigt.

Seminarziel

Unsere Teilnehmenden erhalten eine fundierte Kenntnis der Ziele von DORA, des Anwendungsbereichs und der Umsetzungsstands.

Referenten

Benedict Braus

  Benedict Braus

Benedict Braus verfügt über rund 20 Jahre Berufserfahrung, die er überwiegend bei „Big 4“ Gesellschaften sammelte. Er hat dabei verschiedenste Prüfungs- und Beratungsaufträgen im Finanzdienstleistungssektor betreut. BRAUS BERATUNG+REVISION gründete er im Jahr 2016.

Neben den Berufsexamina (Wirtschaftsprüfer, Steuerberater) hat er auch das CFA-Examen abgelegt.

Benedict Braus unterstützt insbesondere führende deutsche Banken, KVGen und Finanzdienstleister bei der Durchführung von Innenrevisions- und Beratungsprojekten. Zu seinen Schwerpunktthemen gehören Prüfungen im Handelsumfeld sowie die Plausibilisierung von Risiko- und Bewertungsmodellen.

Daneben hat er in den vergangenen Jahren mehrere Beratungsprojekte im Umfeld der Nachhaltigkeitsregulierung durchgeführt, wo er beispielsweise Finanzinstitute hinsichtlich des Umgangs mit Nachhaltigkeitsrisiken oder der nachhaltigkeitsbezogenen Einstufung ihrer Finanzprodukte beriet. Auch im Industriesektor berät Benedict Braus Unternehmen hinsichtlich Taxonomie-Alignment und möglichen Finanzierungsstrukturen.

Ferner betreut er zahlreiche Abschlussprüfungen regulierter Institute.

Nils Jenssen

  Nils Jenssen

Nils Jenssen hat an der TU Berlin Wirtschaftsingenieurwesen studiert. Bei BRAUS BERATUNG+REVISION leitet er mehrere Abschlussprüfungen für Wertpapierinstitute, Kapitalverwaltungsgesellschaften und Banken. Daneben unterstützt er regelmäßig größere Sonderprüfungsmandate und Innenrevisionsprojekte.

Nils Jenssen berät mehrere Unternehmen bei der Erfüllung nachhaltigkeitsbezogener Risikomanagement- und Offenlegungspflichten

Alternative Termine

Zu diesem Seminar gibt es keine alternativen Termine.