Ohne Zweifel, eine Tatsache, die Revisorinnen und Revisoren tagtäglich umgibt, ist die Interaktion mit anderen Menschen. Sowohl im eigenen Revisionsteam als auch über die Team-grenzen hinaus ist die Revisionstätigkeit mit ständig wechseln-den, teilweise gänzlich neuen Gesprächspartnern verbunden.
Die damit verbundene Komplexität führt dazu, dass man sich erst „vorsichtig“ dem anderen Gesprächspartner zuwendet. Langsam und sicher möchte man vorgehen, um keine Fehler zu machen. Leider vergeht somit oftmals wertvolle Zeit.
Durch ein einfach verständliches und zugleich überzeugendes Modell der Persönlichkeitsanalyse sollen die Teilnehmenden in einem ersten Schritt sich selbst besser einschätzen (Individuel-le SWOT-Analyse). Die Auswertung eines individuellen Tests ergänzt in einem zweiten Schritt das Eigenbild. Für jeden Teil-nehmenden werden dabei individuelle Ansatzpunkte für die persönliche Weiterentwicklung erarbeitet.
Aufbauend auf der eigenen Persönlichkeit wollen Revisorin-nen und Revisoren auch ihre Gesprächspartner schnell ein-schätzen können, um somit effizienter und effektiver zum Ziel zu kommen. Die im Seminar vorgenommene Typenunterschei-dung soll dabei helfen, Menschen schneller einzuordnen, oh-ne ihnen dabei ihre Individualität zu nehmen.