Revisionsperformance messen, managen und maximieren

Führungskräfte - Aufbaustufe

Veranstaltungsdetails

Nr.:
2025103
8 freie Plätze
Termin:
05. - 06.05.2025, 09-17 Uhr
Seminarort:
Online
Referenten:
Fritz Volker
Besonderheit:
QA Relevant
Stunden:
14.0 Stunden CPE
0.0 Stunden Ethik-CPE
Gebühr:
1.010,00 € für Mitglieder
1.085,00 € für Nichtmitglieder


Führungskräfte - Aufbaustufe

Beschreibung

Wie Sie wichtige KPI für Ihre IR definieren und erfolgreich in ein Revisionsdashboard einbinden

Um die zunehmende Komplexität ihrer Aufgaben erfolgreich zu meistern, ist auch die IR gefordert, ihre Performance ständig zu erhöhen und ganzheitlich zu steuern. Zugleich befindet sie sich im Wettbewerb mit externen Prüferinnen und Prüfern, aber auch diversen internen Partnern. Deshalb muss sie die Herausforderung annehmen, ihren Wertbeitrag für das Unternehmen zu messen, zu dokumentieren und zu kommunizieren. Mit einem geeigneten Steuerungsinstrument wie z. B. einer Balanced Scorecard (BSC) gelingt es ihr, die Marschrichtung auf Basis revisionsspezifischer Kennzahlen GIAS-konform vorzugeben, zu überprüfen, Verbesserungen einzuleiten und Revisionserfolge sichtbar zu machen.

Seminarinhalte

Programm

Steuerungscockpit für die Interne Revision

  • Kerngedanke und Perspektiven eines Revisionscockpits
  • Anforderungen der ‘Global Internal Audit Standards‘

Die vier Perspektiven revisionsspezifischer Kennzahlen

  • Perspektive von Kundinnen und Kunden der Revision
  • Perspektive von Mitarbeitenden der Revision
  • Perspektive Audit-Prozesse
  • Perspektive Revisionsfinanzen

Schrittweise Entwicklung einer Balanced Scorecard als Revisionscockpit

  • Welche Vision, welches Leitbild hat Ihr Unternehmen und Ihre IR?
  • Welches Mandat, welche konkreten Ziele und welche Strategie hat Ihre IR?
  • Was müssen Sie auf dieser Basis in den vier revisionsspezifischen Perspektiven (sehr) gut können?

Mögliche KPI einer Revisionsscorecard

  • Welche Key Performance Indicators gibt es, welche wollen Sie hierfür einsetzen und was müssen Sie hierbei beachten?
  • Wie werten Sie Ihre Revisionsscorecard aus und wie berichten Sie die Ergebnisse?
  • Wie aktualisieren und pflegen Sie Ihre BSC und wie entwickeln Sie diese weiter?
  • Wie können Sie die Revisionsscorecard in Zielvereinbarungen für Revisorinnen und Revisoren abbilden?

Chancen, Risiken und Grenzen eines kennzahlenbasierten Revisionscontrollings

Seminarziel

Sie lernen, die Performance und den Nutzen Ihrer IR transparent zu machen und diese u. a. mit Hilfe von KPI zu steuern.

Referenten

Fritz Volker

Dipl.-Kfm. Fritz Volker ist Träger der Ehrennadel in Gold des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. Langjährige Leitungsfunktionen in den Bereichen Revision, Risikomanagement und Controlling bei Finanzdienstleistern und Energieversorgern. Daher hat Herr Volker u. a. auch nachhaltige Erfahrungen im konstruktiven Zusammenwirken der Third und Second Line.

Er verfügt über eine umfangreiche praktische Expertise im Aufbau, der Weiterentwicklung und dem Management national und international erfolgreich agierender Interner Revisionen. Seit vielen Jahren Referent bei Revisionsveranstaltungen und Dozent bei namhaften Veranstaltern von Revisionsseminaren. Neben der Mitarbeit an diversen Veröffentlichungen von Prüfungsleitfäden in Fachzeitschriften ist Fritz Volker auch Mitautor des Buchs ‘Revision von Vertrieb und Marketing‘.

Alternative Termine