Prüfung von IT-Dienstleistern und ausgelagerten Funktionen (Outsourcing)

IT-Revision & Digitalisierung - Grundstufe

Veranstaltungsdetails

Nr.:
2025094
11 freie Plätze
Termin:
10. - 11.04.2025, 09:30-17:00 Uhr
Seminarort:
Online
Referenten:
Andreas Kirsch
Besonderheit:
QA Relevant
Stunden:
14.0 Stunden CPE
0.0 Stunden Ethik-CPE
Gebühr:
1.010,00 € für Mitglieder
1.085,00 € für Nichtmitglieder


IT-Revision & Digitalisierung - Grundstufe

Beschreibung

Das Thema „Prüfung von IT Outsourcing Partnern“ ist aufgrund der enormen Abhängigkeiten, die entstehen, ein sehr wesentliches Prüf-Thema. Die Anforderungen der Aufsichtsbehörden gehen dabei oft weit über die Erfüllung / Beachtung der grundlegenden Anforderungen hinaus. Kostendruck, Fachkräftemangel und hohe Sicherheitsanforderungen sind mit Gründe dafür für die stetig steigende Zahl an Auslagerungen innerhalb der IT. Dabei werden häufig wesentliche Mängel auf Seiten des Dienstleisters übersehen oder auch wesentliche Aspekte bei der Vertragsgestaltung nicht berücksichtigt. Gerade in der IT müssen eine Vielzahl von Gesetzen, Anordnungen oder Richtlinien beachtet werden. Allein die Themen KRITIS, IT-Sicherheit, Datenschutz (mit Auftragsverarbeitung) oder Archivierung geben ein Beispiel, wie hoch ein Reputationsverlust sein könnte, wenn sensible Daten öffentlich oder durch Cyber-Kriminelle missbraucht werden. Der Schaden kann existenzbedrohend sein. Die Auftraggeber und Dateninhaber sind und bleiben in der kompletten Verantwortung nach innen und außen. Insofern kommt es hier sehr darauf an, eine adäquate Auswahl eines Dienstleisters vorzunehmen. Diese Anforderungen finden sich im Audit-Universe einer internen Revision wieder und das Verhältnis zwischen Dienstleistungsgeber und Dienstleistungsnehmer muss fortlaufend geprüft werden.

Seminarinhalte

Programm

Rechtsgrundlagen für alle wesentlichen IT-Leistungen

  • Gesetze, Standards und Normen
  • Mindestinhalte eines Vertrages mit Dienstleistern

Entwicklung eines Prüfungskonzeptes

  • Kriterien zur Dienstleisterauswahl
  • Referenzen und Bonität - ein wichtiges Thema für eine lange Zusammenarbeit
  • Fluktuation und Kopfmonopole beim Dienstleister
  • Jährlicher Bewertungsprozess des Dienstleisters als Grundlage für Preisverhandlungen
  • Angemessenheit des Versicherungsschutzes beim IT-Dienstleister
  • Datenschutzanforderungen und deren Umsetzung sowie Berechtigungskonzepte beim Dienstleister
  • Berücksichtigung von Vorgaben aus der Informationssicherheit
  • Datenschutzanforderungen und deren Umsetzung sowie Berechtigungskonzepte beim Dienstleister
  • Technische / bauliche Sicherheit sowie Sicherheits- und K-Fall Konzeption beim Dienstleister
  • Programmiervorgaben (Einhaltung und Sicherstellung)
  • Umgang mit Pflichtenheften und regelmäßige Qualitätsbeurteilung
  • Grad der beiderseitigen Abhängigkeit (Diversifikationsrisiko)

Weiterbildung und fachliche Weiterentwicklung der Mitarbeiter/innen des Dienstleisters

Referenten

Andreas Kirsch

Andreas Kirsch kann auf eine über 30jährige Berufserfahrung in den Bereichen Informationssicherheit, Datenschutz und IT-Revision in verschiedenen Branchen zurückblicken. Abgerundet wird diese Berufserfahrung durch zahlreiche Qualifikationen wie z.B. BSI-Multiplikator zur Prüfverfahrenskompetenz nach §8a BSIG, den T.I.S.P., den CISM oder auch den zertifizierten DSB.