IRBA-Verfahren spielen in vielen Instituten eine zentrale Rolle bei der Ermittlung der Eigenkapitalanforderungen nach der CRR. Mit internen Ratingverfahren werden die hierfür benötigten Risikoparameter Ausfallwahrscheinlichkeiten (PD), Verlustquoten (LGD) und Konversionsfaktoren (CCF) geschätzt. An die Schätzung dieser Parameter werden zahlreiche aufsichtsrechtliche Mindestanforderung gestellt, um eine angemessene Eigenmittelunterlegung und Steuerung zu ermöglichen. Vor Verwendung interner Ratingverfahren für die Zwecke der CRR müssen diese aufsichtlich zertifiziert werden. Die interne Revision eines Kreditinstituts muss hierbei vor der aufsichtlichen Zulassungsprüfung und später mindestens jährlich (Art. 191 CRR) die Einhaltung der an ein Ratingsystem zu stellenden Mindestanforderungen prüfen.