Baurevision - Vertiefung Kalkulation, Abrechnung und Nachtragsbearbeitung

Technische Revision - Aufbaustufe

Veranstaltungsdetails

Nr.:
2025117
16 freie Plätze
Termin:
19. - 20.05.2025, 09:30-17:00 Uhr
Seminarort:
Online
Referenten:
Kay Rothe
Besonderheit:
Neu
Stunden:
14.0 Stunden CPE
0.0 Stunden Ethik-CPE
Gebühr:
1.010,00 € für Mitglieder
1.085,00 € für Nichtmitglieder


Technische Revision - Aufbaustufe

Beschreibung

Die Prüfung von Bauprojekten umfasst die Prozesse Abrechnung und Nachtragsbearbeitung. Die in den Grundlagenseminaren beschriebenen Prüfungsansätze werden anhand zahlreicher Beispiele vertieft. Zudem werden die Themen Nachweispflicht, Verantwortung und Pflichten der an den Projekten beteiligten Personen aufgezeigt.

Seminarinhalte

Programm

Kalkulation Grundlagen

  • Wie werden Angebote kalkuliert?
  • Welche Kalkulationsverfahren werden angewendet?
  • Wie setzen sich die Angebotspreise zusammen?
  • Was sind Grundleistungen? Was sind Nebenleistungen?

Vertragsarten

  • Was ist bei den Vertragsarten
    • Einheitspreisvertrag
    • Pauschalpreisvertrag
    • Funktionale Ausschreibung
    • Sonderformen

zu beachten?

Nachträge

  • Wann sind Nachträge dem Grunde nach berechtigt?
  • Wie werden Nachträge der Höhe nach geprüft?
  • Welche Nachweise muss der Auftragnehmer liefern?
  • Wie geht der Auftraggeber mit Abweichungen zum Vertrag um (Stichwort Minderungen)?
  • Welche Befugnisse, Interessen und Aufgabehaben die beim Projekt Beteiligten?
  • Welche Ansprüche haben die Objektüberwacher?

Abrechnung

  • Was ist die Grundlage für die Abrechnung?
  • Welche Abrechnungsablagen muss der Auftragnehmer erstellen, um seine Leistungen abrechnen zu können.
  • Wie ist die VOB/C zu verwenden?

Seminarziel

Ziel des Seminars ist es, den Revisorinnen und Revisoren Handlungsempfehlungen zu vermitteln, um Abrechnungen zu prüfen sowie Nachträge dem Grunde und der Höhe nach bewerten zu können. Ansprüche der Planerinnen und Planer aufgrund von Nachträgen werden ebenfalls behandelt.

Referenten

Kay Rothe

  Kay Rothe

Aufgrund seiner Ausbildung als Bau-, Wirtschaftsingenieur und MBA Risk & Fraud sowie seiner umfangreichen Praxiserfahrung als Auftragnehmer und Auftraggeber können alle im Zusammenhang mit Bau- und Beschaffungsleistungen stehenden Vorgänge von Kay Rothe untersucht werden.

Zunächst war Kay Rothe nach seiner Ausbildung bei zwei großen Bauunternehmungen als Bauleiter und Bauingenieur tätig. Vor seinem Wechsel in die Selbstständigkeit im Jahr 2008 verantwortete er mehr als 11 Jahre lang bei einem großen Warenhausunternehmen als Prüfungsleiter die Technische Revision. Die prüfungsnahe Beratung und Durchführung von Revisionen war eine der wesentlichen Aufgaben. Darüber hinaus wurde er für Sonderprojekte u. a. zur Steuerung der Kosten bei besonderen Vertragsgestaltungen eingesetzt, so dass der Bezug zur Praxis erhalten blieb.

Seit dem Jahr 2000 leitet Kay Rothe den DIIR-Arbeitskreis „Bau, Betrieb, Instandhaltung“ und ist Mitautor mehrerer Leitfäden.