Prüfung von Risikomanagementsystemen Tag 2

Allgemein - Grundstufe

Veranstaltungsdetails

Nr.:
20250682
13 freie Plätze
Termin:
19.03.2025, 09-17 Uhr
Seminarort:
Online
Referenten:
Dominik Turri
Stunden:
7.0 Stunden CPE
0.0 Stunden Ethik-CPE
Gebühr:
1.010,00 € für Mitglieder
1.085,00 € für Nichtmitglieder


Allgemein - Grundstufe

Beschreibung

Ausgehend von den zentralen gesetzlichen Anforderungen zum Umgang mit Risiken in Unternehmen, die Früherkennung bestandsbedrohender Entwicklungen gemäß § 1 StaRUG bzw. § 91 (2) AktG und das Vorliegen angemessener Informationen bei Entscheidungen des Vorstands (bzw. der Geschäftsführung) gemäß § 93 AktG, werden am ersten Tag die wesentlichen Inhalte und Methodiken eines Risikomanagementsystems vorgestellt. Am zweiten Tag wird auf die Prüfung eines Risikomanagementsystems durch die Interne Revision eingegangen, als ein auf die Risikolage fokussierendes Überwachungssystem, das zu einer erfolgreichen und wertorientierten Führung einer Organisation im Sinne einer guten Corporate Governance gehört.

Seminarinhalte

Programm

Grundlagen: Die gesetzlichen Anforderungen und ihre Implikationen für das Risikomanagement

  • Die Welt des Risikos: Risikomanagement als planvoller, systematischer Umgang mit Unsicherheiten
  • Rechtliche Rahmenbedingungen und Normen des Risikomanagements in deutschen Unternehmen
  • Was sind „bestandsbedrohende Entwicklungen“ im Sinne § 1 StaRUG und § 91 Absatz 2 Aktiengesetz?
  • Nutzung von Risikoinformationen für die Steuerung: Abwägen von Ertrag und Risiko in der Entscheidungsvorbereitung

Risikoanalyse: Risikoidentifikation, -quantifizierung und Bestimmung des Gesamtrisikoumfangs mit der Risikoaggregation

  • Methoden und Instrumente der Risikoidentifikation
  • Quantitative Beschreibung der Risiken
  • Werkzeuge der Risikobewertung: Risikomaße (Risikokennzahlen)
  • Risikoaggregation zur Bestimmung des Gesamtrisikoumfangs: Kombinationseffekte von Risiken auswerten

Die organisatorische Verankerung

  • Rahmenbedingungen für das Risikomanagementsystem
  • Risikostrategie: Risikotragfähigkeit, Risikotoleranz und Risikoappetit
  • Anforderungen an die Organisation des Risikomanagementsystems

Grundsätze für die Prüfung des Risikomanagementsystems

  • Prüfungserfordernisse für die Interne Revision
  • Abstimmung mit dem Abschlussprüfer/der Abschlussprüferin
  • Erläuterung des Risikomanagement-Phasenmodells

Prüfung des Risikomanagements (Prüfungsdurchführung)

  • Prüfung anhand der Checkliste von DIIR und RMA und Erarbeitung eines Prüfprogramms
  • Erläuterung der Prüfungsdurchführung anhand praktischer Beispiele.

Seminarziel

Die Teilnehmenden bekommen die wesentlichen Inhalte eines Risikomanagementsystems und dessen Prüfung vermittelt vor allem im Hinblick auf Unterscheidung zwischen gesetzlichen Pflichtanforderungen und ergänzenden Bausteinen.

Referenten

Dominik Turri

Dominik Turri verantwortet seit 2021 das konzernweite Risikomanagement und die Arbeitssicherheit bei der Hubert Burda Media Holding KG. Zuvor war er 10 Jahre als Interner Revisor in der Unternehmensgruppe tätig und hat weiterhin das Mandat zur Prüfung der kapitalmarktorientierten Tochtergesellschaften.

Herr Turri ist Betriebswirt, Certified Internal Auditor (IIA) und Enterprise Risk Manager (RMA). Er leitet den gemeinsamen Arbeitskreis von DIIR und RMA „Revision & Risikomanagement“, der sich mit der Zusammenarbeit beider Funktionen beschäftigt. Herr Turri ist zudem Referent für die Prüfung von Risikomanagementsystemen.

Alternative Termine