Einführung in die Baurevision – Teil 3: Ex-post-Baurevision/Baubegleitende Revision und Verträge

Technische Revision - Grundstufe

Veranstaltungsdetails

Nr.:
2026051
16 freie Plätze
Termin:
05. - 06.03.2026, 09:30-17:00 Uhr
Seminarort:
Online
Referenten:
Kay Rothe
Besonderheit:
Neu
Stunden:
14.0 Stunden CPE
0.0 Stunden Ethik-CPE
Gebühr:
1.010,00 € für Mitglieder
1.085,00 € für Nichtmitglieder


Technische Revision - Grundstufe

Beschreibung

Das Seminar vermittelt anhand umfangreicher Praxisbeispiele die Vor- und Nachteile der baubegleitenden und der Ex-post-Baurevision. Weiterhin werden die speziellen Risiken und Prüfmöglichkeiten bei Instandhaltungs-, Reparatur- und Wartungsleistungen behandelt.

Seminarinhalte

Programm

  • Umbauprojekten
  • Vor- und Nachteile von baubegleitenden und Ex-post-Bauprüfungen
  • Spezielle Risiken bei Instandhaltungs-, Reparatur- und Wartungsleistungen
  • Rahmen- und Wartungsverträge – welche Vertragsarten gibt es? Was sollte beachtet werden?
  • Sonderthemen

Seminarziel

Das Seminar vermittelt die Vor- und Nachteile der baubegleitenden und Ex-post-Baurevision und soll dabei unterstützen, welches Verfahren wann anzuwenden ist.

Zudem zeigt das Seminar auf, dass erhebliche finanzielle und Reputationsschäden bei Bau- und Instandhaltungsleistungen außerhalb von größeren Projekten bestehen.

Referenten

Kay Rothe

  Kay Rothe

Aufgrund seiner Ausbildung als Bau-, Wirtschaftsingenieur und MBA Risk & Fraud sowie seiner umfangreichen Praxiserfahrung als Auftragnehmer und Auftraggeber können alle im Zusammenhang mit Bau- und Beschaffungsleistungen stehenden Vorgänge von Kay Rothe untersucht werden.

Zunächst war Kay Rothe nach seiner Ausbildung bei zwei großen Bauunternehmungen als Bauleiter und Bauingenieur tätig. Vor seinem Wechsel in die Selbstständigkeit im Jahr 2008 verantwortete er mehr als 11 Jahre lang bei einem großen Warenhausunternehmen als Prüfungsleiter die Technische Revision. Die prüfungsnahe Beratung und Durchführung von Revisionen war eine der wesentlichen Aufgaben. Darüber hinaus wurde er für Sonderprojekte u. a. zur Steuerung der Kosten bei besonderen Vertragsgestaltungen eingesetzt, so dass der Bezug zur Praxis erhalten blieb.

Seit dem Jahr 2000 leitet Kay Rothe den DIIR-Arbeitskreis „Bau, Betrieb, Instandhaltung“ und ist Mitautor mehrerer Leitfäden.

Alternative Termine

Zu diesem Seminar gibt es keine alternativen Termine.