
Aufgaben und Ziele
Der Arbeitskreis will durch einen beständigen Erfahrungs- und Informationsaustausch seiner Mitglieder die Fortentwicklung der Internen Revision in Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben fördern. Durch die Beteiligung von Behörden aller hierarchischen Ebenen am Arbeitskreis sollen verschiedene Sichtweisen zusammengeführt werden. Gerade den fachspezifischen Besonderheiten der Arbeit der Internen Revision im Umfeld von Sicherheitsaufgaben soll dadurch Rechnung getragen werden. Die Aufgaben und Ziele lassen sich wie folgt zusammenfassen:
- Methodik
Hierbei geht es um die Grundlagen und die Arbeitsweise der IR BOS. Beispielhaft sei die Erstellung und Pflege von Risikobewertungen oder die Auswahl von Stichproben genannt. - Prüffelder
Damit ist der prüfthemenbezogene Austausch gemeint. Neben praktischen Aspekten (z. B. Checklisten) zählen auch Überlegungen zu bestehenden Rechtsvorschriften, also dem Soll-Zustand, dazu. - Rahmenbedingungen
Hiermit sind Themen erfasst die von "außen" auf die IR BOS einwirken. Exemplarisch sei der Umgang mit Anfragen zu Revisionsberichten, etwa nach Informationsfreiheitsgesetz, genannt. Weiteres Beispiel ist die Wahrnehmung der IR BOS durch Behördeninterne und Außenstehende wie etwa die Rechnungshöfe. - Expertise und Außendarstellung
In diesem Feld geht es um die Vernetzung und das Anbieten von vorhandenem Fachwissen der IR BOS. Hierzu zählen Themen wie die Schaffung von Handreichungen, die (Mit-)Gestaltung von Tagungen, Vorträgen und Fortbildungsveranstaltungen und der Informationsaustausch zwecks bilateralen Kontaktes, z. B. bezogen auf einzelne Themen. Der Arbeitskreis möchte durch seine Tätigkeit auch zu einer Aufwertung des Themas Interne Revision im öffentlichen Sektor insgesamt beitragen.