![]() |
![]() |
German Agile Auditing Network GAAN – erfolgreicher Projektabschluss
Weshalb wurde das GAAN gegründet?
Das GAAN wurde im Jahr 2019 als 3-Jahres-Projekt gegründet (siehe auch DIIR News Magazine 4/2019). Ideengeber waren die Commerzbank und SAP, doch schnell wuchs das Netzwerk um Vertreter aus weiteren Unternehmen: Allianz, borisgloger, Deloitte, Fiducia GAD (heute: Atruvia), Hypovereinsbank, Ergo, herontix, ProSiebenSat.1 und Siemens.
Unser Ziel war es, ein branchenübergreifendes Rahmenwerk für die Anwendung agiler Arbeitsmethoden in der Internen Revision zu entwickeln. Der gemeinsame Austausch von Good Practices und das voneinander Lernen waren die Basis für die Entwicklung eines innovativen, praxiserprobten und nutzenstiftenden Ansatzes. Schließlich wollten wir auch andere Revisionsfunktionen an dieser „Pionierarbeit“ teilhaben lassen.
Was hat das GAAN erreicht?
Wir folgten einem thematischen Fahrplan entlang der klassischen Audit-Roadmap und bearbeiteten Themen wie Jahresplanung, operative Planung oder Prüfungsdurchführung. Diese haben wir um die Kernelemente einer agilen Transformation ergänzt: agiles Mindset und agile Führung. Unsere Erfahrungen und Learnings zu agiler Transformation und Kultivierung eines agilen Mindsets haben wir in unternehmensspezifischen Use Cases festgehalten. Konkrete Ansätze zur agilen Prüfungsdurchführung nach Scrum und Kanban haben wir in Workshops erarbeitet und verschiedene Vorschläge entwickelt, wie eine risikoorientierte agile Prüfungsplanung ausgestaltet werden kann.
Um kontinuierlich die Ergebnisse der Erfahrungsaustausche zu teilen und Feedback einzuholen, haben wir den Sprung ins kalte Wasser gewagt. Die Covid-19 Pandemie hat uns dazu getrieben, neue Möglichkeiten auszuprobieren, um nicht nur untereinander, sondern auch mit der Audit Community in Verbindung zu treten. So entstanden in Kooperation mit dem DIIR in den Jahren 2020 und 2021 erstmalig ausschließlich digitale Open Books Veranstaltungen. Dort konnten sich alle Interessierten trotz räumlicher Distanz über den aktuellen Stand unserer Arbeit im GAAN informieren sowie sich über ihre eigenen Erfahrungen austauschen. Die rege Teilnahme und positive Resonanz an den Veranstaltungen haben gezeigt, dass die agile Arbeitsweise in der Revision ein Thema ist, was alle betrifft und enormes Potenzial für die Weiterentwicklung innerhalb der Organisationen bietet.
Wie geht es nun weiter?
Nach drei Jahren intensiven gegenseitigen Austauschs, Sammeln von Erfahrungen und Entwicklung praxisnaher Ansätze sehen wir unsere Mission als erfüllt an, Wege für eine agil arbeitende Audit-Funktion aufzuzeigen. Dem Open-Source Gedanken folgend, ziehen unsere Ergebnisse um und stehen ab sofort auf der Homepage des DIIR der Öffentlichkeit zur Verfügung, um diese als Anregung und möglichen Weg für die weitere Entwicklung von agilen Ansätzen nutzen zu können. Selbstverständlich stehen wir GAAN-Mitglieder weiterhin als Ansprechpartner für interessierte Unternehmen zur Verfügung. Die Kontaktdaten finden Sie auf dieser Seite.
Im Namen aller GAAN Mitglieder
Julia Schleicher und Marcus Gottschall