Stellungnahmen

26.05.2023

DIIR-Stellungnahme zur Konsultation zum Entwurf (1.3.2023) der Global Internal Audit Standards

Neben vielen einzelnen Revisorinnen und Revisoren, Revisionsabteilungen und Unternehmen hat auch das DIIR insgesamt die Umfrage zur Konsultation der Global Internal Audit Standards beantwortet. Wenn auch in Teilen Anpassungsbedarf besteht, so halten wir grundsätzlich die Neufassung für hilfreich und gelungen.

06.09.2019

DIIR-Stellungnahme zum IIA-Diskussionspapier: Überarbeitung des Three-Lines-of-Defense-Modells

Das IIA hat im Juni 2019 ein Diskussionspapier zur Überarbeitung des Three-Lines-of-Defense-Modells herausgegeben. Zahlreiche unserer Mitglieder und Mitgliedsunternehmen haben über eine Online-Umfrage des IIA ihre Kommentare hierzu abgegeben. Das DIIR hat als eines der dem IIA angeschlossenen nationalen Institute zusätzlich eine Stellungnahme abgegeben. Diese finden Sie hier.

Wir haben darauf hingewiesen, dass das Three-Lines-of-Defense-Modell seit seiner offensiven Verbreitung durch das IIA im Jahre 2013 in Deutschland eine breite Akzeptanz findet und insbesondere geeignet ist, die Unabhängigkeit der Revisionsfunktion zu illustrieren. Änderungen am Modell, die in der Praxis zu Einschränkungen bei der Unabhängigkeit der Internen Revision führen würden, halten wir nicht für zielführend.

15.12.2016

DIIR-Stellungnahme zu IDW EPS 982 (Prüfung des internen Kontrollsystems)

Das DIIR hat eine Stellungnahmen zum IDW-Prüfungsstandard „Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung des internen Kontrollsystems der Unternehmensberichterstattung (IDW EPS 982)“ abgegeben. 

Aus Sicht des DIIR ist es für eine effektive Corporate Governance unbedingt erforderlich, dass die Anforderungen, die an die Beurteilung der Angemessenheit und Wirksamkeit von Corporate Governance Systemen gestellt werden, in den beruflichen Standards der Internen Revision und der Wirtschaftsprüfer miteinander in Einklang stehen. Dies ist eine grundlegende Voraussetzung dafür, dass die entsprechenden Verfahren und Maßnahmen wirksam und wirtschaftlich in einem Unternehmen eingerichtet werden können, und dafür, dass sich die mit der Überwachung der eingerichteten Systeme befassten Internen Revisoren und, bei entsprechender Beauftragung, Wirtschaftsprüfer reibungslos und möglichst effizient abstimmen und zusammenarbeiten können. 

Vor diesem Hintergrund hat das DIIR seine Input hinsichtlich der Prüfung von internen Kontrollsystemen in den IDW Prüfungsstandard einfließen lassen. 

Die vollständige Stellungnahme des DIIR zum IDW EPS 982 finden Sie hier.

05.10.2016

DIIR-Stellungnahme zum IDW EPS 981 (Prüfung des Risikomanagementsystems)

Das DIIR hat eine Stellungnahme zum Entwurf des IDW Prüfungsstandards „Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von Risikomanagementsystemen“ (IDW EPS 981) abgegeben.

Das DIIR hat bereits im August 2014 in Zusammenarbeit mit der Risk Management Association den überarbeiteten DIIR Revisionsstandard Nr. 2 zur Prüfung des Risikomanagementsystems durch die Interne Revision herausgegeben. 

Nachdem DIIR und IDW bereits bei der Erarbeitung eines gemeinsamen Standards zur Prüfung des Internen Revisionssystems zusammengearbeitet haben (veröffentlicht als DIIR Revisionsstandards Nr. 3 bzw. IDW EPS 983), hat das DIIR nun in seiner Stellungnahme an das IDW entsprechenden Input gegeben, um möglichst einheitliche Anforderungen an die Einrichtung und Beurteilung eines Internen Risikomanagementsystems sicherzustellen.

18.05.2016

DIIR-Stellungnahme zu geplanten Änderungen der Internationalen Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision

Das Institute of Internal Auditors (IIA) hat Anfang Februar 2016 einen Exposure Draft mit vorgesehenen Änderungen an den Internationalen Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision  veröffentlicht. Die vorgeschlagenen Anpassungen beinhalten zwei neue Standards, Folgeänderungen an den Standards aufgrund der neu aufgenommenen Grundprinzipien sowie ein Update bestehender Standards. Die Veränderungen betreffen im Wesentlichen die Bereiche Kommunikation, Qualitätssicherung und Objektivität in Prüfung und Beratung.

Das DIIR hat als fachlicher Interessenvertreter des deutschen Berufsstands der Internen Revision eine Stellungnahme zu den vorgeschlagenen Änderungen der Internationalen Standards abgegeben.

 â€žIm Grundsatz begrüßt das DIIR die vorgeschlagenen Änderungen. Konkrete inhaltliche Anmerkungen zu einzelnen Änderungsvorschlägen beziehen sich vor allem auf die Verwendung einzelner Begriffe und die Notwendigkeit der Erarbeitung von Implementierungsleitlinien, um eine weltweit einheitliche und konforme Anwendung der Standards sicherzustellen“, sagt die Geschäftsführerin des DIIR, Dorothea Mertmann.

Solche Implementierunglseitlinien sind nach Auffassung des DIIR vor allem in den im Exposure Draft adressierten Themen der Unabhängigkeit des Internen Revisors sowie dessen Aufgabe, der Unternehmensleitung neben objektiven Prüfungs- und Beratungsleistungen auch vertiefende Einblicke in die Organisation zu geben, um den Wert der Organisation zu erhöhen und zu schützen, erforderlich.

Zudem weist das DIIR auf mögliche unterschiedliche Auslegungen der Begriffe „Board“ und „Senior Management“ insbesondere in Ländern mit verschiedenen Governance Systemen (one-board system bzw. two-board system) hin und regt an, die Standards vor diesem Hintergrund entsprechend zu überarbeiten. Das DIIR steht diesbezüglich in direktem fachlichen Austausch mit dem IIA, um diese Thematik gemeinsam zu adressieren.


Hier finden Sie alle weiteren Unterlagen:

Der Exposure Draft auf englisch 

Der Exposure Draft auf deutsch 

Die Stellungnahme des DIIR

 

12.05.2016

Stellungnahme des DIIR zu neuer MaRisk

Am 27. April 2016 endete die Konsultationsfrist der neuen MaRisk der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht. Das DIIR hat sich unter Federführung des Arbeitskreises MaRisk und mit Einbindung der Bankenarbeitskreise an dieser Konsultation beteiligt. Schwerpunkte der Anmerkungen betreffen die Änderungen zur Internen Revision (u.a. „Cooling-Off“, Konzernrevision, Prüfungsplanung und Berichterstattung ) sowie die erweiterten Anforderungen zu Auslagerungen. Die vorgesehenen Änderungen sind grundsätzlich zu begrüßen. In einzelnen Punkten sehen wir Klarstellungsbedarf aber auch praktische Umsetzungsprobleme.

Die vollständige Stellungnahme finden Sie hier.

01.12.2014

Kommentierung der geplanten Änderungen des IPPF

Das IIA hatte einen Entwurf zur Änderung und Erweiterung des IPPF vorgelegt, der bis zum 3. November 2014 kommentiert werden konnte (siehe die letzte Ausgabe des News Magazine 3/14). Das DIIR hat einen Comment Letter zu dem Entwurf verfasst und an das IIA gesendet. In dem Comment Letter werden die Überlegungen des IIA grundsätzlich begrüßt und unterstützt. Zu einzelnen geplanten Änderungen hat das DIIR konstruktive Anmerkungen und konkrete Formulierungsvorschläge gemacht.

Der Comment Letter kann hier abgerufen werden.

31.05.2012

Stellungnahme zur Konsultation MaRisk

Stellungnahme des DIIR zur Konsultation der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht und der Deutschen Bundesbank zum ersten Entwurf einer Überarbeitung der MaRisk vom 26. April 2012. Neben der Ergänzung eines Kapitalplanungsprozesses und Ergänzungen zu den Risikosteuerungs- und -controllingprozessen werden in der Überarbeitung der MaRisk nun zwei wichtige Bausteine des IKS in die MaRisk aufgenommen - nämlich das Risikocontrolling und Compliance. Das DIIR hat sich in der Kommentierung im Wesentlichen auf die Bereiche konzentriert, die die Revision und das Interne Kontrollsystem betreffen und dabei die Konsultation zum Anlass genommen, das „Three-Lines-of-Defence-Modell“ darzustellen.

29.02.2012

Stellungnahme des DIIR zur Konsultation des Baseler Ausschusses zum Papier „The internal audit function in banks“.

Der Baseler Ausschuss plant die Veröffentlichung eines global gültigen Papiers, das die Funktion und Aufgaben der Internen Revision in Banken konkretisiert. Das DIIR nahm zum Konsultationspapier Stellung; unter anderem wurde die Notwendigkeit gesehen, grundsätzlich auf die Unterschiede des angelsächsischen (One-) Board-System zum deutschen (Two-) Board System einzugehen. Außerdem wurde angeregt, entsprechende Öffnungsklauseln zu präzisieren für den Fall einer Nicht-Anwendbarkeit bestimmter Regelungen.

Lesen Sie hier die Stellungnahme des DIIR

02.01.2012

Stellungnahme des DIIR zur Konsultation der EIOPA (Europäische Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung) zur zweiten Anhörung der Europäischen Kommission zur IORP (Institutions for Occupational Retirement Provisions) Directive 2003/41/EC.
Die EU Kommission veröffentlichte im letzten Quartal 2011 eine zweite Anhörung mit dem Ziel der weiteren Verbesserung der o. a. Direktive. Das DIIR nutzte die Gelegenheit, um ausführlich das Three Lines of Defense-Modell darzustellen.

Lesen Sie hier die Stellungnahme des DIIR

(ergänzend das betreffende Konsultationspapier)