DIIR Kongress 2019

Das Highlight des DIIR-Jahres 2019 war der alle zwei Jahre stattfindende DIIR-Kongress. Knapp 900 Teilnehmer kamen im November zu dem wichtigsten Treffen der Internen Revisoren im deutschsprachigen Raum nach Dresden. Ein absoluter Rekord. Die Teilnehmer konnten zwei Tage unter mehr als 70 Vortragsangeboten auswählen und sich mit Fach- und Führungskräften aus allen Branchen austauschen. 

DIIR-Vorstandssprecher Bernd Schartmann eröffnete den Kongress mit einer Übersicht über die aktuellen Entwicklungen im Deutschen Institut für Interne Revision und über die Vorhaben für die Zukunft. Anschließend begrüßte Dirk Diedrichs, Amtschef des Sächsischen Finanzministeriums, die Teilnehmer in Vertretung für die Sächsische Landesregierung im Internationalen Congress Center Dresden.

Prof. Dr. Edgar Ernst, Präsident der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) und Mitglied in mehreren Aufsichtsräten sowie Vorsitzender von mehreren Finanz- und Prüfungsausschüssen, sprach in seiner Keynote zu Erwartungen an die Interne Revision aus Sicht des Aufsichtsrats. Anhand von Beispielen aus der Praxis zeigte er auf, wie Interne Revision und Aufsichtsrat besser zusammenarbeiten können. Dr. Jochen Groß von der Siemens AG hielt einen Vortrag zum Thema Audit 4.0, wie Vernetzung die Interne Revision verändert und warum sie ohne Analytics keinen Mehrwert bieten kann. Prof. Dr. Klemens Skibicki referierte in seiner Keynote zum Abschluss des Kongresses über die digitale Transformation und wie sich die Interne Revision auf die damit einhergehenden Herausforderungen vorbereiten kann.

In den Fachsitzungen standen aktuelle Themen der Internen Revision im Mittelpunkt wie beispielsweise Fraud-Prävention, Revision des Cloud Computing, agile Prüfungsmethoden, Entwicklung von jungen Auditoren, Anforderungen an den Einsatz von Künstlicher Intelligenz aus Sicht der Revision, Quality Assessment nach dem DIIR-Standard Nr. 3 oder auch Themen wie Soft Skills für eine erfolgreiche und effiziente Revisionsorganisation. Eine große Infobörse lud die Teilnehmer darüber hinaus dazu ein, sich weiter zu vernetzen und über neueste Entwicklungen zu informieren.