Förderpreis Interne Revision

Sie finden hier zur Orientierung die aktuelle Ausschreibung des Förderpreises für das Jahr 2023.
Ausschreibung
Das Institut schreibt auch 2023 wieder an Universitäten, Fachhochschulen und vergleichbaren Forschungseinrichtungen den Förderpreis Interne Revision aus.
Gegenstand der Förderung
Das DIIR prämiert hervorragende Beiträge aus Wissenschaft und Praxis, die sich mit der Internen Revision u. a. in Unternehmen, Behörden, Verbänden oder anderen Institutionen befassen. Es können veröffentlichte und unveröffentlichte Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Dissertationen oder vergleichbare qualifizierende Arbeiten (soweit sie allgemein zugänglich gemacht werden) eingereicht werden. Zugelassen sind auch Gemeinschaftsarbeiten.
Beurteilungskriterien
Die eingereichten Arbeiten werden insbesondere nach folgenden Kriterien beurteilt:
- Bezug zur Internen Revision,
- Neuigkeitswert und Aktualität der Erkenntnisse, Innovationsgrad,
- kurz-/Langfristige Nutzenerwartung fĂĽr die Praxis, Anwendbarkeit fĂĽr die Interne Revision,
- Klarheit, Nachvollziehbarkeit, Präzision und Prägnanz der Darstellung.
Die Arbeit soll wissenschaftlich gestützten, fachlichen Fortschritt und/oder besondere praktische Bewährung erkennen lassen.
Ausstattung des Förderpreises
Das DIIR stellt insgesamt ein Preisgeld von 8.000 € zur Verfügung. Der Förderpreis kann auf mehrere Preisträger aufgeteilt werden.
Teilnahmeberechtigung
Die Teilnahme ist für Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Wissenschaft und Praxis mit Wohnsitz in Deutschland offen. Nicht teilnahmeberechtigt sind die Mitglieder von Vorstand, Verwaltungsrat und Wissenschaftlichem Beirat des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
Einzureichende Unterlagen
Die zu beurteilenden Arbeiten sind, einschlieĂźlich einer Zusammenfassung im Umfang einer DIN A4-Seite, als PDF-Dokument an foerderpreis@diir.de einzureichen. Ăśber bereits erfolgte Beurteilungen, z. B. bei Bachelor- oder Masterarbeiten, sollte berichtet werden. Zugelassen sind Arbeiten in deutscher und englischer Sprache.
Preisrichtergremium
Die eingereichten Arbeiten werden von einem Preisrichtergremium beurteilt, das sich aus Mitgliedern des Wissenschaftlichen Beirats des DIIR zusammensetzt.
Der Rechtsweg gegen Entscheidungen des Preisrichtergremiums ist ausgeschlossen.
Urheberrechte
Die Urheberrechte verbleiben beim Einsender. Die eingereichten Unterlagen verbleiben beim DIIR. Das DIIR darf die Zusammenfassung im Rahmen seiner Publikationen zum Förderpreis nutzen.
Einsendeschluss
Der Preis wird fĂĽr das Jahr 2023 ausgeschrieben. Einsendeschluss ist der 31. Mai 2023.