Informationen zum CIA-Examen

Ziel dieses berufsbegleitenden Examens ist es, eine ergänzende Ausbildung mit Kompetenznachweis durchzuführen. Der CIA wurde deshalb auch in Europa gewählt, da er weltweite, internationale Anerkennung hat. Damit wird auch gegenüber Externen Prüfern und Aufsichtsbehörden für den Internen Revisor ein noch besseres Ansehen erreicht.

Seit 1998 gibt es das Examen in deutscher Sprache. Insgesamt haben bisher über 2.500 Kandidaten in Deutschland die Prüfung erfolgreich absolviert. Weltweit gibt es weit über 150.000 CIAs, die den Titel führen dürfen.

Prüfungszulassung

Der Antrag auf Prüfungszulassung ist über das System CCMS beim IIA zu stellen. Über die Zulassung zum Examen entscheidet das IIA. Das DIIR prüft lediglich den Ausbildungsnachweis und das Dokument zur persönlichen Identifikation.

Prüfungsdurchführung

Die Prüfung wird in 3 Teilen abgehalten, wobei dem Kandidaten freigestellt ist, wie viele Teile er an einem Termin ablegen will. Bedingung ist nur, dass alle drei Teile des Examens innerhalb von drei Jahren nach der Zulassung bestanden werden müssen. Den Kandidaten werden für Teil I 125 Multiple-Choice-Fragen und für Teil II und III je 100 Multiple-Choice-Fragen in Englisch vorgelegt. Eine Übersetzung ins Deutsche wird verfügbar gemacht, wenn als Prüfungssprache Deutsch gewählt wird. Die Fragen sind bei Teil I in 150 Minuten und für die Teile II und III in je 120 Minuten zu beantworten. 

Ausbildung und Prüfungsvorbereitung

Folgende Möglichkeiten stehen zur Verfügung:

  • Selbststudium mit Lernsystemen wie Gleim oder CIA Learning System
  • Seminare der DIIR-Akademie zur Vorbereitung auf die Prüfungsteile 1, 2 und 3.
  • Vorausgesetzt werden Kenntnisse der Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision.