Betrugsdelikte bei privaten Immobilienfinanzierungen
Fraud & Compliance
Beschreibung
In diesem Seminar werden Revisoren, Schnittstellenkoordinatoren bzw. Beauftragte der Zentralen Stelle für die Typologien beim Kreditbetrug im Bereich der privaten Immobilienfinanzierung sensibilisiert. Es ist als Seminar von Praktikern für Praktiker mit tatsächlichen Fallbeispielen und möglichen Prüfungsansätzen aufgebaut. Das Thema „Schrottimmobilie“ ist kein Relikt vergangener Tage, nach wie vor werden mit dem Verkauf verlustreicher Wohnungen an ahnungslose Erwerber Millionenbeträge verdient. Dabei werden immer wieder Kreditinstitute, Bausparkassen oder Versicherungsunternehmen Zielscheibe betrügerischer Machenschaften. Selbst wenn der finanzielle Schaden sich in Grenzen hält, kann das Reputationsrisiko ein Institut oder eine Institutsgruppe schwer belasten.
Programm
- Rahmenbedingungen für den Erfolg von Betrugsmethoden
- Immobilie als wesentlicher Bestandteil des Vermögensaufbaus
- Niedrigzinsphase
- Merkmale der unseriösen Anbieter/Täter
- Lage der Kreditinstitute
- Volkswirtschaftliches Umfeld
- Wirtschaftskriminalität
- Definition
- Auswirkungen auf die Gesellschaft
- Arten der Finanzierungsdelikte
- Polizeiliche Kriminalitätsstatistik
- Grauer Kapitalmarkt
- Definition
- Wege der Geschäftsanbahnung
- Unseriöse Methoden mit Immobilienbezug
- Aufsichtsrechtliche Grundlagen
- § 27 der Prüfungsberichtsverordnung
- Kreditrisiko versus Operationelles Risiko
- Praxisfälle
- Immobilienfinanzierungen in der Größenordnung von TEUR 180 bis 4 Mio. EUR
- Methodik und Motive
- Betrugsprävention
- Präventionsmaßnahmen im Kreditprozess bzw. im Kreditinstitut
- Spannungsfeld „Strafanzeige“
Seminarziel
- Identifizierung verdächtiger Immobilienfinanzierungen
- Erkennen und Wertung klassischer Betrugstypologien
- Gezielte analytische Prüfungshandlungen
- Besonderheiten bei der Einzelfallprüfung
Teilnehmerkreis
Prüfungserfahrene Revisoren, Mitarbeiter des Beauftragtenwesens, Anti-Fraudmanager
Hinweis
Bitte beachten Sie folgende Informationen:
- Teilnahmegebühr einschließlich Seminardokumentation (digital), (Seminaranteil nach §4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei).
Veranstaltungsdetails
Nr.:
2022176
Plätze:
16
freie Plätze
Termin:
27.09.2022 09:30 Uhr bis
27.09.2022 17:00 Uhr
Referent:
André Althof
Stunden:
7.0 | Stunden | CPE |
0.0 | Stunden | Ethik-CPE |
Gebühr:
510,00€ für Mitglieder
560,00€ für Nichtmitglieder