Fachbeiträge

Branchenübergreifender ESG-Prüfungsleitfaden

Die Projektgruppe „Nachhaltigkeit“ im DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. hat sich mit der Rolle der Internen Revision in der nachhaltigen Transformation beschäftigt. Im Herbst 2023 haben sich rund 80 Fachleute aus verschiedenen Unternehmen zusammengeschlossen, um Herausforderungen und Chancen von Nachhaltigkeitsthemen zu analysieren. Ziel war es, praxisnahe Handlungsempfehlungen zu entwickeln, die der Revisionscommunity Orientierung bieten und als Grundlage für die nachhaltige Transformation dienen.

Hinweise und Ergänzungen werden gerne entgegengenommen, um den Branchenübergreifender ESG-Prüfungsleitfaden (Word-Dokument) fortlaufend weiterzuentwickeln und möglichst umfassend zu gestalten. So wird die Arbeit der Projektgruppe auch künftig mit hoher praktischer Relevanz für alle, die sich mit der Rolle der Internen Revision in Bezug auf Nachhaltigkeit beschäftigen, erweitert. (25.02.2025)

Cover Datenanalysen im Anti Fraud-Management Nutzen und Ansätze der Internen Revision Aus der Serie der Fachbeiträge des DIIR Nr. 5

DIIR Fachbeitrag Nr. 5: Datenanalysen im Anti-Fraud-Management – Nutzen und Ansätze der Internen Revision

Die Arbeitsgruppe Datenanalysen im AK Anti-Fraud-Management, Compliance und Interne Revision hat eine Veröffentlichung zu Datenanalysen im Anti-Fraud-Management erstellt. Dabei stehen der Nutzen der Analysen und Ansätze der Internen Revision im Fokus. Das Dokument beinhaltet Empfehlungen zum praktischen Umgang mit datenanalytischen Verfahren und soll Grundlage für eine fortlaufende Erweiterung sein. Dies betrifft insbesondere die im Anhang enthaltenen Verfahren zur Durchführung von Analysen aus unterschiedlichen Anlässen und mit unterschiedlichen Zielsetzungen.

Hinweise zu Ergänzungen oder Korrekturen nimmt der Arbeitskreis gerne entgegen. Durch den aktiven Beitrag der Anti-Fraud-Management-Community kann der Fachbeitrag mit möglichst umfassendem Inhalt fortgeschrieben werden. Die Verfasser streben eine möglichst weitreichende Sammlung von Verfahrenshinweisen mit hoher praktischer Relevanz für alle an, die an Datenanalysen interessiert sind. (12.12.2023)

DIIR Fachbeitrag Nr. 4: Generative KI in der Internen Revision: Chancen und Herausforderungen

Generative KI kann im Kontext der Internen Revision wertvolle Dienste leisten. Sie wird bereits in verschiedenen Revisionsfunktionen genutzt. Durch ihre Fähigkeit, Texteingaben zu verstehen, kann der gesamte Prüfprozess unterstützt werden. Die Chancen, die sich durch den Einsatz von generativer KI in der Internen Revision ergeben, sind evident und vielfältig. Jedoch gibt es neben Chancen auch verschiedene Risiken, die berücksichtigt werden müssen.

Die Technologie hat das Potenzial, bestehende Revisionsprozesse zu revolutionieren. Jedoch ist es essenziell, einen ausgewogenen Ansatz zu wählen, der sowohl die Vorteile nutzt als auch die Risiken im Blick behält. Das Ziel des DIIR Fachbeitrags Nr. 4 ist es, eine erste Diskussion über die möglichen Auswirkungen und den optimalen Einsatz von generativer KI in der Internen Revision zu fördern. (21.9.2023)

ESG-Prüfungsleitfaden: Beurteilung des Managements von Nachhaltigkeitsrisiken in Finanzdienstleistungsinstituten (ESG Audit Guide)

Die derzeit stattfindende Transformation der Wirtschaft durch den Wandel im Bereich Nachhaltigkeit auf den Gebieten Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (Environmental, Social, Governance – ESG) birgt weitreichende Auswirkungen auf den Finanzsektor. Vertreter aus den DIIR-Arbeitskreisen der Banken haben nun einen Leitfaden zur Beurteilung von Nachhaltigkeitsrisiken in Finanzdienstleistungsinstituten veröffentlicht. (20.6.2022) 
Zum ESG-Prüfungsleitfaden

Seit 8.12.2022 liegt der Leitfaden auch in englischer Sprache vor: Audit Guide

Excel-Tool zur Selbstbeurteilung

Leitfaden im Word-Format

Prüfen in disruptiven Zeiten: Die bisher undenkbare, ultimative Disruption – Krieg!

Ein Statusbericht aus der Prüfungspraxis der DAX-40-Unternehmen (22.4.2022)

Veröffentlichte Fachbeiträge aus den Vorjahren