Prüfung Interner Kontrollsysteme und Risikomanagementstrukturen in öffentlichen Institutionen

Öffentliche Institutionen   

Beschreibung

Interne Kontrollen und Aspekte des Risikomanagements gewinnen in den letzten Jahren auch in öffentlichen Institutionen deutlich an Bedeutung. Öffentliche Skandale, die Erwartungshaltung seitens Rechnungshöfen, organisationelle Haftungsfragen und die allgemein zunehmende Komplexität haben diese Gebiete in den Fokus gerückt. Gleichzeitig gilt auch für den Umgang mit Risiken das Wirtschaftlichkeitsprinzip. Die getroffenen Maßnahmen müssen mithin zu den Risiken passen. Im Rahmen der Veranstaltung werden Interne Kontrollsysteme und Risikomanagementansätze individuell diskutiert. Ihre Prüfung in der öffentlichen Verwaltung wird an Hand konkreter Konstellationen betrachtet, wobei auch Prüfungsansätze herausgearbeitet werden.


Programm

  • Interne Kontrollsysteme und Risikomanagement in öffentlichen Institutionen
  • Intelligenter Einsatz Interner Kontrollsysteme
  • Haftungsrisiken für Organisationen und Organisationsleitungen
  • Sichtweisen von Rechnungshöfen, u.a. Modell eines Risikomanagements für die Bundesverwaltung des Bundesrechnungshofs
  • Compliance und Anti-Korruptionsaktivitäten
  • Fallbeispiele
  • Prüfungsplanung, Prüfungsansätze und Prüfungsfeststellungen

Seminarziel

Vermittlung von Kenntnissen Interner Kontroll- und Risikomanagementsysteme mit dem Ziel, eigene Prüfungsaktivitäten durchführen zu können.


Lehrmethode

Vortrag, Fallbeispiele, individuelle Diskussion


Teilnehmerkreis

Revisoren öffentlicher Institutionen, Mitarbeiter von Rechnungsprüfungsbehörden


Voraussetzungen

Grundkenntnisse der Arbeit Interner Revisionen


Hinweis

Bitte beachten Sie folgende Informationen:

  • Teilnahmegebühr einschließlich Seminardokumentation (digital), (Seminaranteil nach §4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei).

Veranstaltungsdetails

Nr.:
2022183

Plätze:
12 freie Plätze

Termin:
04.10.2022 09:30 Uhr bis
04.10.2022 16:30 Uhr

Referent:
Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller

Stunden:

7.0 Stunden CPE
0.0 Stunden Ethik-CPE

Gebühr:
510,00€ für Mitglieder
560,00€ für Nichtmitglieder