ICAAP – Interner Prozess zur Sicherstellung der Risikotragfähigkeit

Kreditinstitute   

Beschreibung

Ansätze zur Bestimmung der Risikotragfähigkeit und der ökonomischen Kapitalsteuerung

Die prinzipienorientierten Vorgaben der zweiten Baseler Säule fordern von den Instituten die Einrichtung eines internen Prozesses zur Sicherstellung der Risikotragfähigkeit (ICAAP) und damit einer adäquaten Kapitalausstattung. Dieser unterliegt einer intensiven Prüfung im aufsichtlichen Überprüfungsprozess (SREP). Die Vorstellung und Diskussion der neuen Risikotragfähigkeitskonzeption mit der normativen und ökonomischen Perspektive, die konsistente Quantifizierung der wesentlichen Risikoarten und Ableitung des Risikodeckungspotenzials, die Anforderungen an Stresstests sowie Steuerungsaspekte der beiden Perspektiven stehen im Fokus dieses Seminars.


Programm

  • Rechtliche Verankerung des ICAAP
    • Aufsichtsrechtliche Anforderungen auf internationaler und europäischer Ebene; SSM Leitfaden der EZB zum ICAAP
    • Nationale Umsetzung: § 25a KWG, MaRisk und der neugefasste Leitfaden von BaFin und Deutscher Bundesbank zur aufsichtlichen Beurteilung bankinterner Risikotragfähigkeitskonzepte
  • Bestimmung des Risikobegriffs und Abgrenzung der Quantifizierungsmethoden für wesentliche Risiken
    • Marktpreisrisiken
    • Kreditrisiken
    • Liquiditätsrisiken
  • Definitionsmöglichkeiten und Berechnungsschemata für die Risikotragfähigkeit
    • Normative Perspektive
    • Ökonomische Perspektive
  • Ableitung und Aufbau eines Limitsystems
    • Grundsatzfragen zu Limiten
    • Aggregation und Disaggregation von Limiten
    • Eskalationsverfahren
  • Beispiele für Limite und Reports in verschiedenen Risikoarten

Seminarziel

Vermittlung von Kenntnissen zu den aufsichtsrechtlichen und ökonomischen Anforderungen an den ICAAP und Aufzeigen daraus folgender Prüfungsansätze


Lehrmethode

Vortrag mit Beispielen und Diskussion


Teilnehmerkreis

Revisoren, Revisionsleiter


Hinweis

Bitte beachten Sie folgende Informationen:

  • Teilnahmegebühr einschließlich Seminardokumentation (digital),(Seminaranteil nach §4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei).

Veranstaltungsdetails

Nr.:
2023294

Plätze:
15 freie Plätze

Termin:
30.11.2023 09:30 Uhr bis
01.12.2023 15:30 Uhr

Referent:
Dr. Markus Rose

Stunden:

14.0 Stunden CPE
0.0 Stunden Ethik-CPE

Gebühr:
1.010,00€ für Mitglieder
1.085,00€ für Nichtmitglieder