Ganztagesseminar zum European Green Deal mit Schwerpunkt auf Themen der Finanzindustrie

Kreditinstitute   

Beschreibung

Umfassendes Lehrmodul zu wesentlichen EU-Nachhaltigkeitsinitiativen mit Schwerpunkt auf Themen der Finanzindustrie.

Die EU-Nachhaltigkeitsregulierung hat in den letzten fünf Jahren stark zugenommen - das Thema Nachhaltigkeit ist aus der öffentlichen Diskussion nicht mehr wegzudenken. Initiiert durch die UN-Agenda 2030 und das Pariser Klimaschutzab-kommen, in der Folge konkretisiert durch den European Green Deal, sind eine ganze Reihe neuer Gesetzesinitiativen und Regularien entstanden. Diese betreffen mittlerweile fast jedes Unternehmen und seine Stakeholder. Wir wollen uns in die-sem Modul insbesondere mit den neuen Pflichten der Finanzindustrie (Banken, Wertpapierinstitute, KVGen, Versicherungen) auseinandersetzen.

Das Ganztagesseminar soll einen umfassenden Überblick über die neue Regulierungslandschaft und das Zusammenwirken der verschiedenen EU-Initiativen bieten.

Dabei wird sowohl diskutiert, welche Auswirkungen die einzelnen Regulierungsvorhaben auf die Unternehmen der Finanzdienstleistungsindustrie haben, als auch, wie wir als Interne Revisoren mit den aktuellen Veränderungsprozessen und letztlich den neuen Anforderungen umgehen und diese in unser Prüfungsuniversum bzw. unsere Prüfungsprogramme integrieren können.


Programm

Überblick

Hinführung European Green Deal (UN SDGs, Pariser Klimaschutzabkommen), Säulen der Nachhaltigkeitsregulierung, Übersicht wesentlicher Regulierungsinitiativen

EU-OffenlegungsVO

Überblick & Definitionen, Pflichten auf Gesellschafts- und auf Produktebene, Diskussion und Praxisbeispiel: Was macht ein Investment nachhaltig? BaFin-Konsultationspapier zu nachhaltigen Investmentfonds

EU-TaxonomieVO

Wesentliche Ziele, Anwendungsbereich, Definitionen, Level II

CSRD

Überblick, Definitionen, Reporting

Green Bonds

Aktueller Stand der Initiativen und Ausblick

Nachhaltigkeitsrisiken

BaFin, EZB, EBA – Stand und Überblick

ESG in der Praxis

Nachhaltigkeitsmanagement im Wandel

Betroffenheitslandkarte

Wo müssen die neuen Anforderungen umgesetzt werden?

Prüfung von Nachhaltigkeitsthemen

Auswirkungen auf das Prüfungsuniversum und Herangehensweise Mögliche Prüfungsfelder und Prüfungsprogramme am Beispiel Nachhaltigkeitsrisiken


Seminarziel

Am Ende des Seminars werden die Teilnehmer die wesentlichen Richtlinien und Verordnungen und ihre Intentionen kennen, werden die zentralen Begriffe und Definitionen der ESG Regulierung verinnerlicht haben und konkrete Auswirkungen auf ihre Tätigkeiten benennen können.


Lehrmethode

Vortrag, Diskussion, Fallstudie


Teilnehmerkreis

Teilnehmer sind Revisoren aller Branchen, die bereits erste Kenntnisse in der Prüfung ihrer Unternehmen haben.


Voraussetzungen

Grundkenntnisse der Internen Revision


Hinweis

Bitte beachten Sie folgende Informationen:

  • Teilnahmegebühr einschließlich Seminardokumentation (digital),(Seminaranteil nach §4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei).

  • Auf das separate Seminar für Prüfer der Industriebranche wird an dieser Stelle verwiesen.

Veranstaltungsdetails

Nr.:
2023279

Plätze:
12 freie Plätze

Termin:
17.11.2023 09:30 Uhr bis
17.11.2023 17:00 Uhr

Seminarort:
Online

Referent:
Maximilian Blöh
Benedict Braus

Stunden:

7.0 Stunden CPE
0.0 Stunden Ethik-CPE

Gebühr:
510,00€ für Mitglieder
560,00€ für Nichtmitglieder