Crashkurs Interne Revision
Allgemein
Beschreibung
Die Interne Revision hat sich in den letzten Jahrzehnten stark weiterentwickelt. In der Vergangenheit war sie geprägt durch das Image der reinen Ordnungsmäßigkeit („Haker“) – heute gilt sie als Führungsinstrument, das auf die Schaffung von Mehrwerten ausgerichtet ist. Dazu gehört selbstverständlich weiterhin, Compliance in der Organisation durch zielgerichtete Prüfungen zu unterstützen - Schwachstellen zu identifizieren und Ansatzpunkte zur Weiterentwicklung aufzuzeigen. Eine moderne Interne Revision prüft „das Richtige“, indem sie prozessorientiert Risiken identifiziert und dort aktiv wird, wo sie Mehrwerte schaffen kann. Nur so kann sie wirtschaftlich arbeiten. Dieses risikoorientierte Vorgehen findet sich nicht nur in der Prüfungsplanung, sondern auch im Prüfungsprozess. Das Seminar gibt Ihnen innerhalb eines Tages einen Überblick, wie heute eine Interne Revision arbeitet, welche rechtlichen Aspekte zu beachten sind und welche berufsständischen Regelungen existieren. Auch wird auf andere verbreitete Standards eingegangen. Dies geschieht überwiegend an Hand von Praxisbeispielen sowie einer Fallstudie.
Programm
- Was ist eine Interne Revision? Sichtweise des DIIR
- Organisation, Rechte und Pflichten der Internen Revision
- Berufsstandards des DIIR
- Wichtige weitere Regelungen, z.B. Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk)
- Prüfungsplanung
- Prüfungsschwerpunkte Wirtschaftskriminalität und Wirtschaftlichkeit als Beispiele
- Dokumentation und Follow-Up
Seminarziel
Überblick über die wesentlichen Aufgabengebiete und Anforderungen an die Interne Revision
Lehrmethode
Interaktiver Vortrag, Beispiele, individuelle Diskussionen, kurze Fallstudie
Teilnehmerkreis
Neue Mitarbeiter der Internen Revision und in anderen Überwachungsbereichen
Hinweis
Bitte beachten Sie folgende Informationen:
- Teilnahmegebühr einschließlich Seminardokumentation (digital), (Seminaranteil nach §4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei).
Veranstaltungsdetails
Nr.:
2022405
Plätze:
freie Plätze
Termin:
20.12.2022 09:30 Uhr bis
20.12.2022 16:30 Uhr
Seminarort:
Online
Referent:
Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller
Stunden:
7.0 | Stunden | CPE |
0.0 | Stunden | Ethik-CPE |
Gebühr:
550,00€ für Mitglieder
600,00€ für Nichtmitglieder