Ausrichtung und Strategie der Internen Revision für den Mittelstand - Aufbau, Neuausrichtung und Effizienzgewinn

Führungskräfte   

Beschreibung

Die Interne Revision ist wichtiger Bestandteil im Corporate Governance-Umfeld. Sie erbringt unabhängige und objektive Prüfungs- und Beratungsleistungen, die darauf ausgerichtet sind, Mehrwerte zu schaffen und die Geschäftsprozesse zu verbessern. Für mittelständische Unternehmen leitet sich die Notwendigkeit einer Revisionsfunktion i.d.R. aus allgemeinen Kontroll- und Sorgfaltspflichten des AktG sowie des GmbHG ab. Da durch den Aufbau oder die Neuausrichtung dieser Funktion grund-sätzlich alle Unternehmensbereiche tangiert sind, bedürfen diese Projekte und Prozesse insb. Auch vor dem Hintergrund begrenzter Ressourcen einer besonderen Planung und Aufmerksamkeit.


Programm

Merkmale einer Internen Revision im Mittelstand

Aufbau einer Revisionsfunktion

  • In- oder Outsourcing
  • Aufbau von Strukturen, Ressourcen und Fachwissen
  • Eingliederung in das Unternehmen
  • Sonderfall der Ein-Mann-Revision

Neuausrichtung einer Revisionsfunktion

  • Bestimmung des Status Quo
  • Potenziale erkennen
  • Change-Management

Effizienzgewinn aus Unternehmenssicht

  • Prüfungs- vs. Beratungsprojekte
  • Zusammenarbeit von Revision und anderen Funktionen im Unternehmen
  • Prüfungsansätze für mehr Effizienz
  • Grenzen und Herausforderungen

Seminarziel

Vermittlung eines Handlungsleitfadens für Führungskräfte und Entscheidungsträger, die über die Einrichtung oder Neuausrichtung einer Revision im mittelständischen Umfeld entscheiden müssen.


Lehrmethode

Interaktiver Vortrag, Beispiele, Diskussion


Teilnehmerkreis

Geschäftsleitung, Revisionsleiter, sonstige Entscheidungsträger


Hinweis

Bitte beachten Sie folgende Informationen:

  • Teilnahmegebühr einschließlich Seminardokumentation (digital), (Seminaranteil nach §4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei).

Veranstaltungsdetails

Nr.:
2021088

Plätze:
freie Plätze

Termin:
20.08.2021 09:30 Uhr bis
20.08.2021 17:00 Uhr

Referent:
Dipl.-Kfm. Heike Vander

Stunden:

7.0 Stunden CPE
0.0 Stunden Ethik-CPE

Gebühr:
510,00€ für Mitglieder
560,00€ für Nichtmitglieder