Projekte prüfen aus Sicht der Internen Revision - Projektbegleitung zur Sicherung des Projekterfolges
Arbeitstechnik
Beschreibung
Es werden wesentliche Aspekte der ex-ante Verfahrensprüfung dargestellt und er-arbeitet, Grundlagen des Projektmanagements und die Schnittstellen zur Revision aufgezeigt, Erfolgsfaktoren und Revisionsanforderungen für Projekte entwickelt und darauf aufbauend Schwerpunkte für eine Projektbegleitung durch die Interne Revision zur Sicherung des Projekterfolgs erarbeitet. Die Einbeziehung von Stan-dards, aktuellen Trends sowie langjährige Erfahrungen aus Projektprüfungen si-chern hohe Praxisnähe und Qualität des Seminars.
Programm
- Einführung und Übersicht zum DIIR Standard Nr. 4
- Definitionen
- Gesetze, Richtlinien und Standards
- Vorbereitung der Prüfung
- Auswahl prüfungsrelevanter Projekte
- Revisionsziele, -objekte, -vorgehen und Soll-Vorstellungen
- Prüfungsvorgehen, -methoden und -hilfsmittel sowie die Rolle der IR
- Exkurs: Besonderheiten agiler Projekte aus Sicht der Internen Revision
- Prüfungsmethoden und -hilfsmittel sowie Rolle der IR
Durchführung der Prüfung eines Projektes
- Prüfungsankündigung und Abstimmung
- Prüffeld: Rahmenbedingungen für ProjektarbeitBesonderheiten der Prüfung agiler Projekte)
- Prüffeld: Projektorganisation, -planung, Aufgabenverteilung
- Prüffeld: Menschenführung
- Prüffeld: Wirksamkeit Risiko-, Qualitäts- und Testmanagement
- Prüffeld: Projektcontrolling und Berichtswesen
- Prüffeld: Dokumentation
- Prüfgebiete:Business Case und fachliche Anforderungen
Besonderheiten der Dokumentation von Projektprüfungen Zusammenfassung
Seminarziel
Nach erfolgreicher Teilnahme sind die Teilnehmer in der Lage.
- eine Projektrevision vorbereiten und durchführen zu können
- Stärken und Schwächen in Projekten und im Projektmanagement erkennen und an-sprechen zu können
durch ihre Vorschläge zum Projekterfolg beitragen zu können
- Die Teilnehmer kennen die wesentlichen Anforderungen des DIIR Standards Nr. 4 und können sie auf den Lernstoff anwenden.
Lehrmethode
Lehrgespräch, Diskussion, Gruppenarbeiten, Fallbeispiele
Teilnehmerkreis
Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der IR sowie Revisionsbeauftragte, Interessenten aus Risiko- und Qualitätsmanagement sowie Compliance
Voraussetzungen
Möglichst vorausgegangene Teilnahme am Seminar „Einführung in die IR“. Ideal sind bereits vorhandene Prüfungserfahrungen.
Hinweis
Bitte beachten Sie folgende Informationen:
Das Seminar ist als Präsenzveranstaltung ausgearbeitet und wird seit März 2020 in bewährter Weise auch remote durchgeführt.
Teilnahmegebühr einschließlich Seminardokumentation (digital),(Seminaranteil nach §4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei).
Veranstaltungsdetails
Nr.:
2022226
Plätze:
13
freie Plätze
Termin:
09.11.2022 09:00 Uhr bis
11.11.2022 15:30 Uhr
Referent:
Dr. Peter Wesel
Stunden:
21.0 | Stunden | CPE |
0.0 | Stunden | Ethik-CPE |
Gebühr:
1.130,00€ für Mitglieder
1.235,00€ für Nichtmitglieder